Urteil des BGH – Verkaufsangebot für kopierschutzumgehende Brennsoftware

Urteile Kopierschutz

Mal eben die neue CD für den besten Freund brennen, eigentlich ist das legal. Jedoch gilt das nur, wenn der Tonträger nicht durch eine technische Sperre geschützt wurde und diese zum Zweck der Vervielfältigung umgangen wird. Und laut Absatz 3 des Paragrafen 95a des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) ist es unter anderem verboten, Software zum Verkauf anzubieten, mit der auch der Kopierschutz von Tonträgern umgangen werden kann. (Ebenso ist übrigens Werbung für solche Verkaufsangebote nicht erlaubt.) Das Verbot des Verkaufsangebot gilt auch für private Verkäufer und auch, wenn diese nur einmalig ein solches Programm zum Verkauf anbieten. Sie können ebenfalls auf Unterlassung und Erstattung von Abmahnkosten in Anspruch genommen werden.

Ein Privatmann hatte in einem Online-Auktionshaus eine solche Brennsoftware zum Verkauf angeboten (aber nicht veräußert), die er vor Inkrafttreten des aktuellen Gesetzes im Handel gekauft hatte. Die späteren Beklagten sind Hersteller von Tonträgern und setzen technische Sperren auf ihren Tonträgern als Kopierschutz ein. Sie mahnten den Mann durch einen Rechtsanwalt ab und forderten von ihm eine Unterlassungserklärung sowie die Erstattung der Abmahnkosten in Höhe von über 1000,- €. Der Mann gab die Unterlassungserklärung ab, jedoch verweigerte er die Zahlung der genannten Anwaltskosten. Er klagte gegen die Tonträgerhersteller, um feststellen zu lassen, ob deren Zahlungsanspruch tatsächlich bestehe.

Das Landgericht Köln hatte den Tonträgerherstellern Recht gegeben (Aktz.: 28 S 6/05), das Amtsgericht Köln entschied anders (Aktz.: 113 C 463/04). Der Bundesgerichtshof schloss sich jedoch dem vorangegangenen Urteil des Landgerichts an. Der Mann habe gegen das Urheberrechtsgesetz verstoßen. Er habe für ein Programm zur Umgehung des Kopierschutzes geworben und das sei verboten, auch wenn es sich um einen privaten und einmaligen Verkauf handele. Daher haben die Tonträgerhersteller einen Anspruch auf Unterlassung und auch auf Erstattung der durch die Abmahnung angefallenen Anwaltskosten.

Eine Neuregelung bezüglich des Ersatzes der Kosten für die Abmahnung von Urheberrechtsverletzungen (neu: § 97a Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 im Urheberechtsgesetz) tritt am 1. September 2008 in Kraft.

Bundesgerichtshof (BGH), Aktz.: I ZR 219/05 vom 17.07.2008

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]