Einkaufen im Internet – Bezahlen per SMS

Einkaufen im Internet – Bezahlen per SMS

Weil das Handy für viele Menschen zu einem ständigen Begleiter geworden ist, implantieren die Hersteller und auch Anbieter aus anderen Bereichen immer mehr Möglichkeiten, die Geräte nicht nur zum Telefonieren zu nutzen. Alltäglich benötigte Funktionen wie ein Wecker oder ein Diktiergerät sind bereits in den meisten Geräten zu finden. Auch die Verwendung als elektronische Brieftasche wird vielen Nutzern ermöglicht. In manchen Städten dient das Mobiltelefon bereits als elektronische Fahrkarte. Die Mobilfunknetzbetreiber Vodafone und o2 starten nun ebenfalls einen Versuch, in dem das Handy in ein Bezahlsystem integriert ist. Nicht nur die eigenen Kunden, sondern jeder Mobilfunkteilnehmer mit Bankkonto soll den neuen Dienst verwenden können.

Das Szenario ist folgendes: Ein Kunde kauft in einem Online-Shop in dem Internet ein. Der Händler bietet, z. B. neben den üblichen Methoden per Überweisung und per Nachnahme, die Zahlung mit dem neuen Bezahlsystem der beiden Mobilfunknetzbetreiber an. Der Kunde entscheidet sich für diese Möglichkeit und gibt seine Mobilfunknummer und sein Kunden-Passwort ein. Daraufhin erhält der Kunde eine SMS zu der angegebenen Mobilfunknummer, die er bestätigt. Daraufhin wird der fällige Rechnungsbetrag von dem Bankkonto per Lastschrift abgebucht.

Vertragskunden der beiden Mobilfunknetzbetreiber müssen sich nicht separat für diesen Dienst anmelden und auch kein weiteres Bankkonto hinterlegen. Kunden mit einer Prepaidkarte oder einem Firmenhandy sowie Kunden anderer Mobilfunk-Provider müssen vor dem ersten Zahlungsprozess eine einmalige Anmeldung vornehmen.

Durch die Zahlungsabwicklung über zwei unabhängige Kommunikationsmedien werde die Zahlungssicherheit deutlich erhöht, werben die beiden Netzbetreiber für ihr neues Bezahlsystem. Ob Missbrauch tatsächlich ausreichend vorgebeugt worden ist, wird die Praxis zeigen. Davon und von der Anzahl der teilnehmenden Online-Händler sowie der Resonanz der Kunden wird abhängen, ob dieses Bezahlsystem zu einem Erfolg wird.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid-Tarife-Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]