Urteil – Werbung für Telefon-Flatrate muss keinen Hinweis auf Ausschluss von Preselection beinhalten

Urteile Telefonflat

Ein regionaler Telefonanbieter mit eigenem Leitungsnetz, also ein Wettbewerber der Dt. Telekom, hatte in einer wöchentlich erscheinenden Zeitung für eines seiner Produkte geworben. Das Paket bestehend aus einem Telefonanschluss und einem DSL-Anschluss (DSL 1000) mit Pauschaltarifen für das surfen per DSL und für Telefonate in das deutsche Festnetz wurde mit den Worten `Mit EWE Tel sparen Sie bis zu 229,63 € / Jahr! (ggü. T-Com/T-Online)´ beworben. Dazu war eine Tabelle abgedruckt, in der das Flat-Komplett-Paket des Anbieters mit dem Komplettpaket Call&Surf Comfort grob verglichen wurde. Dieses Paket enthält ebenfalls einen Telefonanschluss, einen DSL-Anschluss (DSL 6000) und eine DSL-Flatrate sowie eine Telefon-Flatrate für das deutsche Festnetz.

Diese vergleichende Werbung sei wettbewerbswidrig, weil der Vergleich sachlich unzutreffend sei und der Text irreführend, bemängelte die Dt. Telekom. Es hätte darauf hingewiesen werden müssen, dass mit dem Angebot von EWE Tel nicht per Call-by-Call und Preselection telefoniert werden könne. Das ist nämlich nur an einem Telefonanschluss der Dt. Telekom möglich. Im Mittelpunkt der Werbung stehe das Angebot der Flatrate, entgegnete EWE Tel. Weil der Nutzer einer solchen Flatrate bereits kostenfrei in das deutsche Festnetz telefoniere, sei die Buchung einer Preselection wirtschaftlich unsinnig.

Die Dt. Telekom mahnte seinen Wettbewerber ab, die Sache landete vor Gericht. Das Landgericht gab der Dt. Telekom Recht und verurteilte EWE Tel auf Unterlassung. EWE Tel nahm das Urteil in Bezug darauf hin an, dass ein Hinweis auf das mit ihrem Angebot nicht mögliche Call-by-Call fehle. Doch bezüglich des Hinweises auf eine Preselection ging das Unternehmen vor die nächste Instanz. Der fehlende Hinweis sei wettbewerbsrechtlich bedeutungslos, bekräftigte EWE Tel. Der mit der Werbung angesprochene Kundenkreis interessiere sich insbesondere für Telefonate in das deutsche Festnetz. Kunden, die vorrangig in das Ausland telefonieren, hätten an dieser Werbung ohnehin kein Interesse und für Telefonate in die deutschen Mobilfunknetze stehen andere Angebote von EWE Tel zur Verfügung, argumentierte der Anbieter.

Ein Hinweis auf die an einem Telefonanschluss von der Dt. Telekom zusätzlich mögliche Preselection sei nicht notwendig, urteilte das Oberlandesgericht Oldenburg und erklärte die teilweise Berufung für erfolgreich. Denn durch die Wahl einer Preselection mache der potentielle Kunde die mit der Flatrate zum Pauschalpreis erkauften Vorteile zunichte. Der Kunde würde die Leistung, die er über die Flatrate bereits bezahlt hat, nochmals bei dem Preselection-Anbieter bezahlen. Deshalb sei die Buchung einer Preselection an einem Telefonanschluss mit Telefon-Flatrate für den potentiellen Kunden wirtschaftlich unsinnig. Eine Nutzung beider Tarife an dem Telefonanschluss durch eventuelles Vorwählen einer Netzkennzahl sei rein theoretischer Natur, weil mangelnd praktikabel und aufwändig. Durchschnittliche Kunden, die vorwiegend in das Ausland oder in die Mobilfunknetze telefonieren, seien vielleicht an einer Preselection interessiert, jedoch durch die strittige Werbung nicht angesprochen.

Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg, Aktz.: 1 U 116/07 vom 22.05.2008

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]