Urteil – Werbung für Telefon-Flatrate muss keinen Hinweis auf Ausschluss von Preselection beinhalten

Urteile Telefonflat

Ein regionaler Telefonanbieter mit eigenem Leitungsnetz, also ein Wettbewerber der Dt. Telekom, hatte in einer wöchentlich erscheinenden Zeitung für eines seiner Produkte geworben. Das Paket bestehend aus einem Telefonanschluss und einem DSL-Anschluss (DSL 1000) mit Pauschaltarifen für das surfen per DSL und für Telefonate in das deutsche Festnetz wurde mit den Worten `Mit EWE Tel sparen Sie bis zu 229,63 € / Jahr! (ggü. T-Com/T-Online)´ beworben. Dazu war eine Tabelle abgedruckt, in der das Flat-Komplett-Paket des Anbieters mit dem Komplettpaket Call&Surf Comfort grob verglichen wurde. Dieses Paket enthält ebenfalls einen Telefonanschluss, einen DSL-Anschluss (DSL 6000) und eine DSL-Flatrate sowie eine Telefon-Flatrate für das deutsche Festnetz.

Diese vergleichende Werbung sei wettbewerbswidrig, weil der Vergleich sachlich unzutreffend sei und der Text irreführend, bemängelte die Dt. Telekom. Es hätte darauf hingewiesen werden müssen, dass mit dem Angebot von EWE Tel nicht per Call-by-Call und Preselection telefoniert werden könne. Das ist nämlich nur an einem Telefonanschluss der Dt. Telekom möglich. Im Mittelpunkt der Werbung stehe das Angebot der Flatrate, entgegnete EWE Tel. Weil der Nutzer einer solchen Flatrate bereits kostenfrei in das deutsche Festnetz telefoniere, sei die Buchung einer Preselection wirtschaftlich unsinnig.

Die Dt. Telekom mahnte seinen Wettbewerber ab, die Sache landete vor Gericht. Das Landgericht gab der Dt. Telekom Recht und verurteilte EWE Tel auf Unterlassung. EWE Tel nahm das Urteil in Bezug darauf hin an, dass ein Hinweis auf das mit ihrem Angebot nicht mögliche Call-by-Call fehle. Doch bezüglich des Hinweises auf eine Preselection ging das Unternehmen vor die nächste Instanz. Der fehlende Hinweis sei wettbewerbsrechtlich bedeutungslos, bekräftigte EWE Tel. Der mit der Werbung angesprochene Kundenkreis interessiere sich insbesondere für Telefonate in das deutsche Festnetz. Kunden, die vorrangig in das Ausland telefonieren, hätten an dieser Werbung ohnehin kein Interesse und für Telefonate in die deutschen Mobilfunknetze stehen andere Angebote von EWE Tel zur Verfügung, argumentierte der Anbieter.

Ein Hinweis auf die an einem Telefonanschluss von der Dt. Telekom zusätzlich mögliche Preselection sei nicht notwendig, urteilte das Oberlandesgericht Oldenburg und erklärte die teilweise Berufung für erfolgreich. Denn durch die Wahl einer Preselection mache der potentielle Kunde die mit der Flatrate zum Pauschalpreis erkauften Vorteile zunichte. Der Kunde würde die Leistung, die er über die Flatrate bereits bezahlt hat, nochmals bei dem Preselection-Anbieter bezahlen. Deshalb sei die Buchung einer Preselection an einem Telefonanschluss mit Telefon-Flatrate für den potentiellen Kunden wirtschaftlich unsinnig. Eine Nutzung beider Tarife an dem Telefonanschluss durch eventuelles Vorwählen einer Netzkennzahl sei rein theoretischer Natur, weil mangelnd praktikabel und aufwändig. Durchschnittliche Kunden, die vorwiegend in das Ausland oder in die Mobilfunknetze telefonieren, seien vielleicht an einer Preselection interessiert, jedoch durch die strittige Werbung nicht angesprochen.

Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg, Aktz.: 1 U 116/07 vom 22.05.2008

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]