Abzocke – Verbraucherzentrale erwirkt Urteil gegen Content Services Ltd.

Abzocke - Verbraucherzentrale erwirkt Urteil gegen Content Services Ltd.

Die Firma Content Services Limited (Ltd.) hat aufgrund ihrer Geschäftspraktiken eine traurige Berühmtheit erlangt. Das Unternehmen betreibt diverse Onlineangebote, wie beispielsweise opendownload.de. Dort bietet die Firma kostenlose Programme wie den Browser Firefox, die Office-Software OpenOffice oder die Photoshop-Alternative Irfan View zum Download an. Doch vor dem Download der eigentlich frei zugänglichen Software soll sich der Nutzer anmelden. Dass dabei ein Abonnement mit zwei Jahren Laufzeit und 96,- € Jahresbeitrag abgeschlossen wird erkennen Nutzer nur, wenn sie genauer hinschauen.

Gegen solche Praktiken dieser und anderer Firmen gehen die Verbraucherschützer immer wieder vor. Nun vermelden sie erneut einen gerichtlichen Erfolg. In einem Verfahren gegen die Content Service Ltd. gab ihnen das Landgericht Mannheim Recht. Demnach darf die Firma Minderjährigen nun nicht mehr mit einer Strafanzeige wegen Betruges drohen, falls sie bei der Anmeldung ein falsches Alter angegeben haben. Durch diese Methode soll Angst vor möglichem Ärger geschürt und die Minderjährigen sollen zu einer Zahlung veranlasst werden. Eine solche Drohung sei jedoch zu der Durchsetzung ohnehin nicht bestehender Zahlungsansprüche unzulässig, entschieden die Richter. Auch untersagten die Richter dem Unternehmen eine Klausel, wonach die Nutzer bei Abschluss des Vertrages auf ihr gesetzliches Widerrufsrecht verzichten. Gegen unberechtigte Rechnungen sollen sich die Betroffenen wehren, rät der Bundesverband der Verbraucherzentralen.

Landgericht Mannheim, Aktz. 2 O 268/08 vom 12.05.2009

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]