Mobilfunkterminierungsentgelte – Stark sinkende Preise in den Handynetzen

Senkung der Terminierungsentgelte im Mobilfunk

Sowohl in dem Festnetz als auch in den Mobilfunk-Netzen zahlen Anbieter anderen Anbietern sogenannte Terminierungsentgelte. Sie fallen an, wenn ein Telefonat von dem Netz eines Anbieters in das eines anderen weitergeleitet wird, etwa wenn eine Kunde aus dem Vodafone-Netze einen Kunden in dem E-Plus Netz anruft. In diesem Fall zahlt Vodafone an E-Plus eine Weiterleitungsgebühr.

Die Bundesnetzagentur hat die Terminierungsentgelte, die die deutschen Mobilfunkanbieter untereinander berechnen dürfen, bereits mehrfach gesenkt. Nun beabsichtigt die Behörde eine weitere, dieses Mal besonders drastische Senkung. Sie begründet das mit der stetig steigenden Nutzung der Sprach- und Datendienste im Mobilfunk, die zu stabilen Einnahmen und sinkenden Minutenpreisen führt.

Bisher lagen die Entgelte bei 6,59 Cent/Minute in den D-Netzen von Vodafone und T-Mobile, in den E-Netzen von o2 und E-Plus betrugen sie 7,14 Cent/Minute. Diese Tarifspreizung zwischen den Netzen wurde nahezu beseitigt und die Entgelte wurden um rund die Hälfte gesenkt. Künftig sollen die Entgelte 3,36 Cent/Minute (T-Mobile), 3,33 Cent/Minute (Vodafone), 3,37 Cent/Minute (o2) und 3,33 Cent/Minute (E-Plus) betragen.

Hierbei handelt es um Entgeltvorschläge. Die Entscheidungsentwürfe werden demnächst von der Bundesnetzagentur veröffentlicht, dann kann dazu Stellung genommen werden, die Ergebnisse werden erneut veröffentlicht, die Entwürfe werden der EU-Kommission und den anderen nationalen Regulierungsbehörden vorgelegt, die ebenfalls Stellung nehmen können. Erst im Anschluss wird die endgültige Entscheidung bekannt gegeben. Bis dahin gelten zunächst die oben genannten Entgelte. Stehen die endgültigen Entgelte fest, treten sie rückwirkend ab dem 01. Dezember 2010 in Kraft und ersetzen die vorläufig genehmigten Gebühren.

Update vom 25.02.2011

Die Bundesnetzagentur hat die Absenkung der Terminierungsentgelte bestätigt. Jedoch wurden die Preise etwas angepasst. Künftig sollen die Entgelte 3,38 Cent/Minute (nicht 3,36 Cent/Minute) (T-Mobile), 3,36 Cent/Minute (nicht 3,33 Cent/Minute) (Vodafone), 3,39 Cent/Minute (statt 3,37 Cent/Minute) (o2) und 3,36 Cent/Minute (statt 3,33 Cent/Minute) (E-Plus) betragen. Die neuen Terminierungsentgelte gelten rückwirkend seit 01. Dezember 2010.

Weitere Informationen

Handytarif Vergleich
Handyflatrate
Tarife für mobiles Internet und telefonieren

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]