Umfrageergebnis – Viele Deutsche geben ihre Passwörter weiter

Passwort Weitergabe

Ein Passwort dient dem Schutz von Daten und Zugang durch Unberechtigte. Ob der Account bei eBay, das verschlüsselte Textdokument, das Kennwort des Online-Banking oder das Benutzerpasswort am Firmenrechner, Passwörter sollten möglichst sicher und niemandem außer dem Besitzer zugänglich sein, ähnlich wie ein Haustürschlüssel. Wie sorgsam gehen die Deutschen eigentlich mit ihren Passworten um? Wie gut verwahren sie sie und wem vertrauen sie ihre Passworte an? Diese Frage stellte Forsa insgesamt 1004 Deutsche im Alter ab 14 Jahren. Das Ergebnis der repräsentativen Umfrage ist besorgniserregend. Etwa jeder vierte Befragte gab an, dem Lebenspartner ein oder mehrere seiner Passworte genannt zu haben. Rund jeder Zehnte vertraut engen Verwandten Passwörter an. Drei Prozent der Befragten nannten Freunden und Bekannten zumindest eines ihrer Passwörter. Dabei zeigten sich Ostdeutsche misstrauischer als Westdeutsche. Auch im beruflichen Umfeld zeigte sich dieses Gefälle. Es nannten mehr Westdeutsche einem Kollegen oder dem Chef ein berufliches Passwort als die Befragten aus Ostdeutschland. Insgesamt vertrauten nur 25 Prozent der Ostdeutschen jemandem eines ihrer Passwörter an, in Westdeutschland sind es 40 Prozent.

Dabei ist es meistens gar nicht nötig, anderen seine Passwörter mitzuteilen. Um sie nicht zu vergessen oder zu verlieren lohnt sich die Nutzung geeigneter Software, eines „Passwort-Safes„. Sollte man tatsächlich einmal ein Passwort nennen müssen, beispielsweise um einem Bekannten die Reparatur des Computers oder die Installation von Software zu ermöglichen, sollte das verwendete Passwort danach geändert werden. Schließlich überlässt man anderen auch nur ungern eine Kopie des eigenen Haustürschlüssels.

Update 15.04.2016

Passwortsalat – Rezepte von der Bitkom

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]