Kuriose Internetauktion – Zwei Flaschengeister für 1455 Euro versteigert

Kuriose Internetauktion - Zwei Flaschengeister für 1455 Euro versteigert

Auf den Auktionsportalen wurde schon so manche Kuriosität versteigert. Eine Wohnhöhle, eine defekte Stufe aus der Treppe in einem Apple-Store, das Riesenrad von dem Santa Monica Pier und sogar ein ganzes Dorf sind nur einige der erstaunlichen Angebote. Eine Frau aus Christchurch in Neuseeland kam nun auf eine andere ungewöhnliche Idee. Weil sie nicht wusste, was sie ansonsten mit ihnen machen sollte, verkaufte sie zwei angebliche Flaschengeister, die kürzlich von einem Exorzisten in ihrem Haus eingefangen worden sein sollen.

Es handele sich um den Geist eines alten Mannes und vermutlich eines Mädchens. Der Mann sei um 1920 in dem Haus gestorben und spuke gerne herum. Das Mädchen sei ein wesentlich stärkerer Geist. Sie bewege Dinge und schalte Sachen ein und aus. Mitte Januar habe ein Exzorsist die beiden Geister in je einem mit heiligem Wasser gefüllten Fläschchen gefangen. Seitdem sei in ihrem Haus keine Geisteraktivität mehr zu spüren gewesen. Sie wolle die Flaschengeister nun an jemanden verkaufen, der vielleicht Interesse daran habe, die Geister in seinem eigenen Haus frei zu lassen. Sie selbst fürchte sich davor, schrieb sie in ihrer Auktion.

Die beiden Glasfläschchen wurden Montag Vormittag (Ortszeit) auf der Auktionsplattform TradeMe für 2.830,- Neuseeländische Dollar verkauft. Das sind umgerechnet rund 1455,- €. Zuvor hatten zahlreiche Interessenten hunderte Fragen zu dem Angebot gestellt und ihre Meinungen geäußert. Die Auktion konnte rund 214.000 Zugriffe verzeichnen. Gewinner des Wettstreits zwischen nur zwei Bietern und damit Höchstbietender war ein Käufer, der ebenfalls aus Christchurch City stammt. Was der mit den Glasfläschchen vor hat, ist nicht bekannt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]