Gerichtsbeschluss – Unerlaubtes Surfen über ungesichertes WLAN ist keine Straftat

urteile-internet

Dem späteren Mandaten einer Anwaltskanzlei wurde vorgeworfen, sich mit seinem Laptop über ein fremdes, ungesicherte Funknetzwerk (WLAN) in das Internet eingewählt zu haben. Dafür hatte er keine Erlaubnis und er zahlte natürlich auch nichts für diese Internetverbindung. Der Vorwurf gegen den Mandanten lautete „Ausspähen von Daten„. Als die Staatsanwaltschaft in dieser Sache die Eröffnung des Hauptverfahrens beantragte, wurde dieses durch das Amtsgericht Wuppertal aus rechtlichen Gründen abgewiesen.

Das Verhalten des Schwarz-Surfers sei nicht strafbar, erklärte das Gericht. Das vorbereitende Verfahren habe ergeben, dass der Angeschuldigte einer Straftat nicht hinreichend verdächtig sei, eine Verurteilung in der Hauptverhandlung also nicht wahrscheinlich sei. Eine Strafbarkeit des Angeschuldigten sei nämlich nicht ersichtlich.

Das Gericht begründete seine Entscheidung folgendermaßen. Der Schwarzsurfer habe sich weder des Tatbestands des unbefugten Abhörens von Nachrichten, noch des unbefugten Abrufens oder Verschaffens personenbezogener Daten schuldig gemacht. Es sei keine Strafbarkeit gegeben, weil die Nutzung des Internetanschlusses über ein fremdes WLAN kein „abhören„ sei. Dem Mandant kam es nämlich nur darauf an, den Internetzugang mitbenutzen zu können, nicht auf das unbefugte Mithören von Nachrichten.

Für die Mitbenutzung sei es nötig gewesen, die IP-Adresse des fremden Internetzugangs zu empfangen. Die IP-Adresse sei im übrigen auch für den Schwarzsurfer, als nämlich einzigen Teilnehmer der Internetverbindung und damit als Nutzer des Netzwerks, bestimmt gewesen. Damit sei er nicht Mithörer eines fremden Datenaustauschs. Personenbezogene Daten habe der Angeschuldigte weder abgerufen noch sich verschafft. Die IP-Daten seien keine personenbezogenen Daten. „Personenbezogene Daten sind (…) Informationen über persönliche und sachliche Verhältnisse, die einer natürlichen Person zuzuordnen und nicht allgemein zugänglich sind„, erklärte das Gericht. Es führte seine Begründung in Anlehnung an das anders lautende Urteils aus, das es rund drei Jahre zuvor fällte. (telespiegel-News vom 16.05.2008)

Amtsgericht Wuppertal, Beschluss 20 Ds-10 Js 1977/08-282/08 vom 03.08.2010

Quelle: Anwaltskanzlei Ferner, Alsdorf

Weitere Informationen
Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]