Urteil – Telekommunikationsanbieter muss Mutter keine Auskunft über Kindsvater erteilen

Urteile

Eine Frau hatte gegen einen Mobilfunkanbieter geklagt. Sie war Mutter eines Kindes, das bei einem einmaligen sexuellen Kontakt entstanden war. Von dem Erzeuger war ihr lediglich der Vorname und die Handynummer bekannt. Unter dieser Rufnummer hatte sie mehrmals mit dem Mann telefoniert. Als sie ihm von der Schwangerschaft berichtete, entgegnete er, er brauche keine Kinder und war später nicht mehr unter der Rufnummer erreichbar.

Weil sie den Erzeuger ihres Kindes nicht benennen konnte, wurden ihr die Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz gesperrt. Sie wurde angewiesen, den Namen und die Anschrift des Kindsvaters mitzuteilen. Aus diesem Grund verlangte sie von dem Mobilfunkanbieter Auskunft darüber, auf welchen Namen und Adresse die Handynummer des Mannes angemeldet war. Das Mobilfunkunternehmen weigerte sich.

Es fehle die gesetzliche Grundlage, urteilte das Landgericht Bonn und wies die Klage der Mutter ab. Es gebe keinen Auskunftsanspruch zur Durchsetzung der von der Mutter beabsichtigten Vaterschaftsfeststellung. Jedoch sei es möglich, dass das Kind einen Anspruch darauf habe. Denn die Kenntnis der eigenen Abstammung sei verfassungsrechtlich geschützt. Darum gehe es der Mutter aber nicht, denn sie mache ausdrücklich einen eigenen Auskunftsanspruch geltend.

Landgericht Bonn, Aktz. 1 O 207/10 vom 29.09.2010

Update vom 27.06.2011

Nun klagte das Kind selbst und das Gericht urteilte, das Kind habe ein Recht zu wissen, von wem es abstamme. Deshalb habe es ein Auskunftsrecht, das sich aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht ergebe. Das Kind habe einen Anspruch darauf, dass ihm die Kontaktdaten herausgegeben würden.

Amtsgericht Bonn, Aktz. 104 C 593/10 vom 08.02.2011

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Mobilfunk

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]