Urteil – Telekommunikationsanbieter muss Mutter keine Auskunft über Kindsvater erteilen

Urteile

Eine Frau hatte gegen einen Mobilfunkanbieter geklagt. Sie war Mutter eines Kindes, das bei einem einmaligen sexuellen Kontakt entstanden war. Von dem Erzeuger war ihr lediglich der Vorname und die Handynummer bekannt. Unter dieser Rufnummer hatte sie mehrmals mit dem Mann telefoniert. Als sie ihm von der Schwangerschaft berichtete, entgegnete er, er brauche keine Kinder und war später nicht mehr unter der Rufnummer erreichbar.

Weil sie den Erzeuger ihres Kindes nicht benennen konnte, wurden ihr die Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz gesperrt. Sie wurde angewiesen, den Namen und die Anschrift des Kindsvaters mitzuteilen. Aus diesem Grund verlangte sie von dem Mobilfunkanbieter Auskunft darüber, auf welchen Namen und Adresse die Handynummer des Mannes angemeldet war. Das Mobilfunkunternehmen weigerte sich.

Es fehle die gesetzliche Grundlage, urteilte das Landgericht Bonn und wies die Klage der Mutter ab. Es gebe keinen Auskunftsanspruch zur Durchsetzung der von der Mutter beabsichtigten Vaterschaftsfeststellung. Jedoch sei es möglich, dass das Kind einen Anspruch darauf habe. Denn die Kenntnis der eigenen Abstammung sei verfassungsrechtlich geschützt. Darum gehe es der Mutter aber nicht, denn sie mache ausdrücklich einen eigenen Auskunftsanspruch geltend.

Landgericht Bonn, Aktz. 1 O 207/10 vom 29.09.2010

Update vom 27.06.2011

Nun klagte das Kind selbst und das Gericht urteilte, das Kind habe ein Recht zu wissen, von wem es abstamme. Deshalb habe es ein Auskunftsrecht, das sich aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht ergebe. Das Kind habe einen Anspruch darauf, dass ihm die Kontaktdaten herausgegeben würden.

Amtsgericht Bonn, Aktz. 104 C 593/10 vom 08.02.2011

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Mobilfunk

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]