Entscheidung der Bundesnetzagentur – Hybrider Onlinebrief der Dt. Post darf 46 Cent kosten

Entscheidung der Bundesnetzagentur - Hybrider Onlinebrief der Dt. Post darf 46 Cent kosten
Dienstgebäude der Bundesnetzagentur in Mainz

Für viele Angelegenheiten ist der klassische Brief überflüssig geworden. Statt das Anschreiben auf Papier zu bringen, in einen frankierten Umschlag zu stecken, abzuschicken und zu warten, bis es bei dem Empfänger ankommt, senden viele Verbraucher lieber eine E-Mail. Die ist schneller, günstiger und bequemer. Dieser Umstand macht sich bei der Deutschen Post bemerkbar, die sich etwas einfallen lassen muss, um den zurück gegangenen Umsatz auszugleichen.

Die Idee des Onlinebriefs der Deutschen Post ist nicht neu. (telespiegel-News vom 24.07.2009) Bereits Mitte des letzten Jahres kündigte die Deutsche Post ein Produkt an, das Brief im Internet heißen soll und sich im Grunde lediglich durch zusätzliche Sicherheiten von einer gewöhnlichen E-Mail unterscheidet. Der Kunde sendet sein Schreiben online über das Portal der Deutschen Post, die es ebenfalls online an den Empfänger weiterleitet. Kann oder will der Empfänger das Schreiben allerdings nicht auf elektronischen Weg erhalten, wird es als sogenannter hybrider Onlinebrief versendet.

Der hybride Onlinebrief wird somit eine Verbindung aus dem elektronischen und dem physischen Brief sein. Dabei schickt der Versender sein Schreiben online an die Deutsche Post, die es in diesem Fall ausdruckt, in einen frankierten Umschlag steckt und für die Beförderung sorgt. Der Preis für dieses Produkt steht nun fest. Die Bundesnetzagentur hat ein Entgelt in Höhe von 46 Cent antragsmäßig genehmigt, das sind 9 Cent weniger, als ein Standardbrief kostet.

Zunächst will die Deutsche Post den hybriden Onlinebrief von Geschäfts- und Privatkunden testen lassen. Im Spätsommer dieses Jahres beabsichtigt das Unternehmen, das Produkt allen Verbrauchern anzubieten. Wie viel der Onlinebrief in der vollständig elektronischen Variante kosten wird und wann er eingeführt wird, ist hingegen noch nicht bekannt.

Weitere Informationen

Kostenloses E-Mailpostfach

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]