FRITZ!App Ticker für Android-Smartphones – Unterwegs und zuhause informiert sein

AVM App zeigt Informationen von FRITZBox auf Android-Smartphones

Einer der erfolgreichsten Hersteller von DSL-Endgeräten in Europa ist AVM. Insbesondere die hochwertigen Geräte der FRITZ!Box-Familie sind beliebte Hardware zum DSL-Anschluss und werden auch von vielen DSL-Anbietern subventioniert angeboten. Entsprechend viele Geräte stehen in deutschen Haushalten. Sie zeichnen sich unter anderem durch ihre vielfältigen Möglichkeiten aus, die von AVM immer wieder durch Firmware-Updates erweitert werden. Der wachsenden Vernetzung diverser Geräte im Heimnetzwerk und mit mobilen Endgeräten kommt AVM mit seinem FRITZ!App Ticker entgegen. Die seit längerem angekündigte Applikation kann auf ein Smartphone mit Android-Betriebssystem installiert werden. Als sogenanntes Widget auf dem Startbildschirm informiert es den Nutzer über Informationen von seiner heimischen FRITZ!Box. Die App nimmt über den mobilen Internetzugang des Smartphones regelmässig Kontakt mit der FRITZ!Box auf. Verpasste Anrufe und neue Anrufbeantworternachrichten zeigt sie auf dem Smartphone an. Rückrufe können direkt über die in der FRITZ!Box gespeicherten Daten erfolgen. Außerdem erlaubt der FRITZ!App Ticker den Aufruf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box und ermöglicht damit beispielsweise, unterwegs von dem Mobiltelefon Anrufumleitungen am heimischen Telefonanschluss zu aktivieren.

Eine Verbindung zu der FRITZ!Box am heimischen DSL-Anschluss kann die App aber nur aufnehmen, wenn an dem AVM-Gerät die Fernwartung und Dynamic DNS-Adresse eingerichtet wurden. Das ist über die Experten-Ansicht der FRITZ!Box möglich. Die App „FRITZ!App Ticker„ kann kostenlos aus dem Android Market oder per QR-Code von AVM heruntergeladen werden und funktioniert mit Android-Versionen ab 2.1. Das Widget wird nach der Installation der App auf einem Startbildschirm des Android-Smartphones platziert. Der Ticker verbindet sich sowohl in einem WLAN als auch über eine mobile GPRS/UMTS-Internetverbindung, jedoch nicht im Stand-by-Modus. Das soll den Akku des Smartphones schonen. Wird das Smartphone aus dem Stand-by-Modus erweckt, aktualisiert sich der Ticker automatisch. Es werden die Modelle FRITZ!Box Fon WLAN 7390, FRITZ!Box Fon WLAN 7270 und FRITZ!Box Fon WLAN 7240 mit Firmwareversion ab xx.05.04 unterstützt. Derzeit handelt es sich bei der Android-App um eine Labor-Version. Sie ist also noch keine reguläre Software und wird kontinuierlich Verbesserungen erhalten, verspricht AVM.

Weitere Informationen

Smartphone-Tarife Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]