FRITZ!App Ticker für Android-Smartphones – Unterwegs und zuhause informiert sein

AVM App zeigt Informationen von FRITZBox auf Android-Smartphones

Einer der erfolgreichsten Hersteller von DSL-Endgeräten in Europa ist AVM. Insbesondere die hochwertigen Geräte der FRITZ!Box-Familie sind beliebte Hardware zum DSL-Anschluss und werden auch von vielen DSL-Anbietern subventioniert angeboten. Entsprechend viele Geräte stehen in deutschen Haushalten. Sie zeichnen sich unter anderem durch ihre vielfältigen Möglichkeiten aus, die von AVM immer wieder durch Firmware-Updates erweitert werden. Der wachsenden Vernetzung diverser Geräte im Heimnetzwerk und mit mobilen Endgeräten kommt AVM mit seinem FRITZ!App Ticker entgegen. Die seit längerem angekündigte Applikation kann auf ein Smartphone mit Android-Betriebssystem installiert werden. Als sogenanntes Widget auf dem Startbildschirm informiert es den Nutzer über Informationen von seiner heimischen FRITZ!Box. Die App nimmt über den mobilen Internetzugang des Smartphones regelmässig Kontakt mit der FRITZ!Box auf. Verpasste Anrufe und neue Anrufbeantworternachrichten zeigt sie auf dem Smartphone an. Rückrufe können direkt über die in der FRITZ!Box gespeicherten Daten erfolgen. Außerdem erlaubt der FRITZ!App Ticker den Aufruf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box und ermöglicht damit beispielsweise, unterwegs von dem Mobiltelefon Anrufumleitungen am heimischen Telefonanschluss zu aktivieren.

Eine Verbindung zu der FRITZ!Box am heimischen DSL-Anschluss kann die App aber nur aufnehmen, wenn an dem AVM-Gerät die Fernwartung und Dynamic DNS-Adresse eingerichtet wurden. Das ist über die Experten-Ansicht der FRITZ!Box möglich. Die App „FRITZ!App Ticker„ kann kostenlos aus dem Android Market oder per QR-Code von AVM heruntergeladen werden und funktioniert mit Android-Versionen ab 2.1. Das Widget wird nach der Installation der App auf einem Startbildschirm des Android-Smartphones platziert. Der Ticker verbindet sich sowohl in einem WLAN als auch über eine mobile GPRS/UMTS-Internetverbindung, jedoch nicht im Stand-by-Modus. Das soll den Akku des Smartphones schonen. Wird das Smartphone aus dem Stand-by-Modus erweckt, aktualisiert sich der Ticker automatisch. Es werden die Modelle FRITZ!Box Fon WLAN 7390, FRITZ!Box Fon WLAN 7270 und FRITZ!Box Fon WLAN 7240 mit Firmwareversion ab xx.05.04 unterstützt. Derzeit handelt es sich bei der Android-App um eine Labor-Version. Sie ist also noch keine reguläre Software und wird kontinuierlich Verbesserungen erhalten, verspricht AVM.

Weitere Informationen

Smartphone-Tarife Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]