Kinderspielseiten im Internet – Verbraucherzentralen kritisieren Anbieter

Verbraucherzentralen kritisieren Kinderspielseiten im Internet

Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen regelmäßig das Internet. Auch sinkt das Einstiegsalter stetig. Laut einer Studie über die Mediennutzung von Kindern (KIM-Studie), waren im letzten Jahr bereits ein Viertel der 6- bis 7-jährigen deutschen Kinder online. Einer anderen Studie zufolge sind europaweit rund 92 Prozent der 9- bis 16-Jährigen mindestens einmal wöchentlich in dem Internet unterwegs. Was ihre Kinder eigentlich in dem Internet machen, wissen die wenigsten Eltern genau, trotz möglicher Schutzmaßnahmen in Form von Zugangseinschränkungen und Kinderschutzsoftware. Den Kindern aus Sorge den Umgang mit dem Internet generell zu verbieten, ist jedoch auch nicht die richtige Lösung. Eine regelmäßige Kontrolle des Nutzungsverhaltens und der besuchten Internetseiten kombiniert mit einer Aufklärung der Kinder ist sicherlich sinnvoller, auch wenn die ohnehin nur spezielle Kinderwebseiten besuchen dürfen. Denn auch Internetseiten, die speziell auf Kinder ausgerichtet sind, müssen nicht unbedingt kindgerecht sein.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) informierte über das Ergebnis einer Untersuchung von über 50 Kinderspielseiten im Internet. Kostenlose Angebote würden zunehmen über Werbung finanziert, erklärt der Verband. Das sei allerdings dann problematisch, wenn die Kinder die Werbung nicht als solche erkennen können. Auch werde im Rahmen von Onlinespielen häufig eine große Menge persönlicher Daten erfragt. Die besondere Schutzbedürftigkeit von Kindern werde von vielen Anbietern nicht ausreichend beachtet, kritisiert der Verband.

Die Kinderspielseiten im Internet verstoßen häufig gegen Werbe- und Datenschutzregeln, erklärt der Bundesverband der Verbraucherzentralen. Das ist wohl Grund genug, sich die Internetnutzung des eigenen Kindes noch einmal ganz genau anzuschauen. Gegen 17 der 50 untersuchten Kinderspielportale hat das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziell geförderte Projekt „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“ übrigens ein Unterlassungsverfahren eingeleitet.

Weitere Informationen

Internetsucht Ratgeber
Sicherheit im Internet
SMS versenden ohne Anmeldung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]