Kinderspielseiten im Internet – Verbraucherzentralen kritisieren Anbieter

Verbraucherzentralen kritisieren Kinderspielseiten im Internet

Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen regelmäßig das Internet. Auch sinkt das Einstiegsalter stetig. Laut einer Studie über die Mediennutzung von Kindern (KIM-Studie), waren im letzten Jahr bereits ein Viertel der 6- bis 7-jährigen deutschen Kinder online. Einer anderen Studie zufolge sind europaweit rund 92 Prozent der 9- bis 16-Jährigen mindestens einmal wöchentlich in dem Internet unterwegs. Was ihre Kinder eigentlich in dem Internet machen, wissen die wenigsten Eltern genau, trotz möglicher Schutzmaßnahmen in Form von Zugangseinschränkungen und Kinderschutzsoftware. Den Kindern aus Sorge den Umgang mit dem Internet generell zu verbieten, ist jedoch auch nicht die richtige Lösung. Eine regelmäßige Kontrolle des Nutzungsverhaltens und der besuchten Internetseiten kombiniert mit einer Aufklärung der Kinder ist sicherlich sinnvoller, auch wenn die ohnehin nur spezielle Kinderwebseiten besuchen dürfen. Denn auch Internetseiten, die speziell auf Kinder ausgerichtet sind, müssen nicht unbedingt kindgerecht sein.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) informierte über das Ergebnis einer Untersuchung von über 50 Kinderspielseiten im Internet. Kostenlose Angebote würden zunehmen über Werbung finanziert, erklärt der Verband. Das sei allerdings dann problematisch, wenn die Kinder die Werbung nicht als solche erkennen können. Auch werde im Rahmen von Onlinespielen häufig eine große Menge persönlicher Daten erfragt. Die besondere Schutzbedürftigkeit von Kindern werde von vielen Anbietern nicht ausreichend beachtet, kritisiert der Verband.

Die Kinderspielseiten im Internet verstoßen häufig gegen Werbe- und Datenschutzregeln, erklärt der Bundesverband der Verbraucherzentralen. Das ist wohl Grund genug, sich die Internetnutzung des eigenen Kindes noch einmal ganz genau anzuschauen. Gegen 17 der 50 untersuchten Kinderspielportale hat das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziell geförderte Projekt „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“ übrigens ein Unterlassungsverfahren eingeleitet.

Weitere Informationen

Internetsucht Ratgeber
Sicherheit im Internet
SMS versenden ohne Anmeldung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]