De-Mail – Bundestag verabschiedet Gesetz für rechtsverbindliche E-Mail

De-Mail Gesetz von Bundestag beschlossen

Es ist etwa zwei Jahre her, dass die Bundesregierung beschloss, den Bürgern einen E-Mail „so sicher wie mit der Briefpost“ zu bieten, die das „verbindliche und vertrauliche Versenden von Dokumenten und Nachrichten über das Internet“ ermögliche. (telespiegel-News vom 05.02.2009) Trotz Einwänden von Beteiligten und Bedenken von Experten (telespiegel-News vom 22.07.2010) hat der Bundestag heute mit einer Mehrheit für das De-Mail-Gesetz gestimmt und damit den Weg für die Einführung der rechtsverbindlichen E-Mail frei gemacht. Das Gesetz, das vermutlich innerhalb der nächsten Wochen in Kraft treten wird, regelt die Voraussetzungen, die von Anbietern der De-Mail erfüllt werden müssen. Die müssen sich bei dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizieren, akkreditieren und ihre Dienstleistung überprüfen lassen. Um ein De-Mailpostfach einrichten zu können, muss der Verbraucher seine Identität nachweisen. Empfänger und Versender einer De-Mail werden namentlich bekannt sein und der Zeitpunkt des Versands und Empfangs kann nachgewiesen werden.

Völlig einig sind sich die Beteiligten nicht in allen Punkten. Während zunächst gefordert wurde, dass die De-Mail-E-Mail-Adressen einheitlich gekennzeichnet werden, entschied der Bundestag anders. Provider dürfen die De-Mail mit einem beliebigen Adressschema anbieten. Das kommt vor allem der Deutschen Post zugute, die schon früh begonnen hat, den Verbrauchern ihr alternatives Produkt, den E-Postbrief anzubieten (telespiegel-News vom 14.07.2010). Strittig ist auch die Verschlüsselung der De-Mail. Experten bemängeln, dass die E-Mails auf ihrem Weg vom Versender zum Empfänger nicht durchgängig verschlüsselt sind, sondern bei den Mail-Providern kurzfristig entschlüsselt werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]