Kleinere SIM-Karten – Neuer Standard Nano-SIM beschlossen

Bisherige SIM-Karten-Standards werden durch neuen Standard Nano-SIM ergaenzt

Am Ende eines monatelangen Streits setzte sich der Vorschlag von Apple gegen den von Nokia durch. Der Hersteller von iPhone und Co. hatte mit seiner Version der Nano-SIM ein neues SIM-Karten-Design vorgeschlagen, das nicht die Zustimmung einiger seiner Konkurrenten, unter anderem auch Motorola und RIM fand. Die wollten Nokias Vorschlag, einen auch technisch veränderten Standard, festgelegt wissen.

Das European Telecommunications Standards Institute (ETSI) teilte heute aber mit, dass die Nano-SIM zum neuen Standard gekürt wurde. Sie wird die bisherigen SIM-Karten ablösen. Mini-SIM- und Micro-SIM-Karten sind die Karten, die bisher von den Mobilfunkanbietern verschickt werden und von den Kunden beispielsweise in modernen Smartphones und Handys verwendet werden können. Die 25×15 mm großen Mini-SIM-Karten lösten die erste SIM-Karten-Generation der Fullsize-SIM-Karten ab, die noch 85,6×53,98 mm groß war. Inzwischen werden vermehrt auch die kleineren Micro-SIM-Karten ausgegeben, deren Maße 12×15 mm betragen.

Die Nano-SIM wird nur noch 8,8×12,3 mm groß sein, also kaum größer als der auf ihr platzierte Chip. Im Gegensatz zu dem Konkurrenzvorschlag ist die Nano-SIM mit der Technik für ältere SIM-Karten kompatibel und kann mit einem Adapter in diesen verwendet werden. Auch die Nano-SIM-Karten werden von dem deutschen Unternehmen Giesecke & Devrient produziert. Durch die Einführung eines Standards für kleinere SIM-Karten haben die Gerätehersteller die Möglichkeit, ebenfalls kleinere und flachere Mobilfunkgeräte zu bauen.

Weitere Informationen

Smartphonetarif Ratgeber
Guthabenkarte
Handyvertrag Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]