Hacker greifen GMX-Emailkonten an – Spam-Versand an Kontakte

Hacker -Angriff auf GMX Emailaccounts

Das Nachrichtenmagazin heise online berichtet, dass derzeit zahlreiche GMX-Emailaccounts gehackt und zum Spam-Versand genutzt werden. Die Angreifer verschaffen sich mit der Brute Force-Methode Zugang zu den betroffenen Emailpostfächern, vermutet heise online. Dabei wird durch Ausprobieren versucht, das Passwort des Accounts herauszufinden. Ist das Eindringen geglückt, wird das Postfach dazu genutzt, Spam-Emails offensichtlich insbesondere an die in dem Adressbuch aufgeführten Kontakte zu verschicken. Auch der Emailprovider GMX verwendet Sicherheitsmechanismen, die vor Attacken schützen sollen. Beispielsweise wird nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen für einen gewissen Zeitraum jeder weitere über die IP-Adresse durchgeführte Login-Versuch abgewiesen. Dieser Sicherheitsmechanismus kann aber umgangen werden. Steht dem Angreifer ein Netzwerk von Computern mit unterschiedlichen IP-Adressen zur Verfügung, wie es beispielsweise in einem Botnet der Fall ist, kann er theoretisch beliebig viele Login-Versuche durchführen.

Insbesondere schwache Passwörter schützen das Postfach in diesem Fall nicht lange. Ein möglichst sicheres Passwort ist mindestens acht Zeichen lang, besteht aus Gross- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern und ist nicht zu erraten, empfehlen Experten. Ob auf den eigenen Emailaccount ein Angriff durchgeführt wurde, können Nutzer nach dem Einloggen auf der GMX-Webseite erkennen. Dort führt der Emailprovider die Anzahl der fehlgeschlagenen Login-Versuche auf. Ankommende Emails von Bekannten, die GMX-Emailadressen verwenden, sollten derzeit kritisch beäugt werden, bevor man enthaltene Links und Anhänge öffnet, lautet ein ebenfalls guter Rat.

Weitere Informationen

Internet Security

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]