Sicherheit von Smartphones und Apps – Viele Verbraucher verzichten aus Sorge

Viele Verbraucher nutzen Smartphone nicht wegen Sorge um Sicherheit

Der Nationale IT-Gipfel ist ein in wenigen Tagen zum siebten Mal von dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgerichteter Kongress in Berlin. Die Unterarbeitsgruppe „Mobile Sicherheit„ des Kongresses legte heute das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage zum Thema Smartphones vor. Sie wurde mit 4.000 Teilnehmern von den Marktforschern der TNS Emnid durchgeführt. Das Ergebnis macht deutlich, dass viele Verbraucher die Anschaffung und Nutzung von Smartphones einschränken, weil sie sich insbesondere um die Sicherheit sorgen. Von den befragten Teilnehmern gaben 86 Prozent an, dass sie die Sicherheit und den Datenschutz für wichtig oder sehr wichtig halten. Für rund die Hälfte ist dies ein wesentliches Kriterium für die Kaufentscheidung. Viele Verbraucher erwarten, dass die Smartphones ab Werk sicher und alle Daten geschützt sind, auch die meisten derer, die eventuell für mehr Sicherheit auch mehr bezahlen würden.

Jedoch fehlt es an Vertrauen der Verbraucher in die Sicherheit der Smartphones, rund ein Drittel nennt dies als Grund für die Nichtnutzung. Ebenso werden aus diesem Grund bestimmte Apps von rund 80 Prozent der Befragten nicht verwendet und Anwendungen wie Onlinebanking nicht auf dem Smartphone genutzt. Auf welche Daten konkret die Apps zugreifen, möchten 87 Prozent der Nutzer vor der Installation wissen. Zwei Drittel der Anwender will nicht, dass andere Zugriff auf ihr Smartphone haben, der Rest will zumindest vorher ausdrücklich um Erlaubnis gefragt worden sein. Verbraucherministerin Aigner forderte von Anbietern höhere Standards und wies darauf hin, dass Investitionen in mehr Sicherheit nicht nur den Verbrauchern nützen. Sie können auch Wachstumsimpulse für die Anbieter auslösen, sagte sie.

Weitere Informationen
Smartphone AntiVirus
Smartphone Betriebssysteme
Smartphone Tarif

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]