Angriffe häufen sich – LKA warnt vor Phishing-Mails und unseriösen Jobangeboten

Landeskriminalamt warnt vor Phishing-Emails und unserioesen Jobangeboten

Unter anderem informiert das Hessische Landeskriminalamt über eine derzeit erhöhte Anzahl kursierender E-Mails mit unseriösem Inhalt. Es rolle eine Welle von Phishing-E-Mails und unseriösen Job-Angeboten durch das Bundesland, heißt es aus dem LKA. Insbesondere E-Mails, in denen den Empfängern ein Job als Finanzagent angeboten wird und elektronische Post, die angeblich von einem Kreditinstitut kommt, bereiten den Beamten zur Zeit Sorgen. Sie warnen die Verbraucher vor Nachrichten per E-Mail, die ein Arbeitsangebot enthalten. Das könnte in etwa so gestaltet sein: „Wir bieten Ihnen einfache Arbeit an, die keine speziellen Fertigkeiten und keine Geld-anlagen verlangt. Sie können diese Arbeit mit Ihrer Hauptarbeit vereinbaren. Mit uns können Sie leicht 5000-6000 Euro pro Monat verdienen, dabei brauchen Sie für diese Arbeit 2-3 Stunden pro Tag, 1-2 Mal pro Woche.“ Geht der Empfänger darauf ein und leitet Zahlungen von Dritten auf sein Bankkonto beispielsweise per Bargeldtransfer in das Ausland weiter, betätigt er sich womöglich als Finanzagent. Stammen die Gelder aus kriminellen Geschäften, ist das Geldwäsche und deshalb strafbar.

Auch andere betrügerische E-Mails erreichen offenbar vermehrt die E-Mailpostfächer deutsche Nutzer. Die Betreffzeilen lauten in etwa so: „Bitte verifizieren Sie Ihre Kreditkarte, um eine Sperrung zu verhindern“, ‚Bitte aktualisieren Sie Ihre Account-Informationen‘ oder ‚Für Ihre Sicherheit‘. Diese E-Mails zielen auf Nutzer von Kreditkarten und Online-Zahlungsmethoden wie Mastercard, Visa, PayPal oder Nutzer von DHL-Packstationen ab. Ziel der Phishing-E-Mails ist es, den Nutzer dazu zu bringen, den enthaltenen Link anzuklicken und auf der gefälschten, aber täuschend echt aussehenden Internetseite seine Zugangsdaten einzugeben. Die Daten gelangen dann an die Betrüger, die sie für ihre Zwecke nutzen.

Die Polizei rät den Empfängern solcher E-Mails, diese Nachrichten zu löschen. Seriöse Unternehmen und Behörden würden ihre Kunden nicht per E-Mail nach den Zugangsdaten und Passwörtern fragen. Im Zweifel sollte die Internetseite des Unternehmens nicht über den in der E-Mail enthaltenen Link, sondern direkt in dem Browser aufgerufen werden. Auch ein Anruf bei dem Unternehmen kann Klarheit verschaffen und vor einer Phishing-Falle schützen.

Weitere Informationen

Ratgeber Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]