Kaum gelesen – Allgemeine Geschäftsbedingungen von Online-Anbietern

Kaum gelesen - Allgemeine Geschäftsbedingungen von Online-Anbietern

Egal um was es geht, einen neuen Handyvertrag, den Online-Einkauf oder die Mitgliedschaft in einem Kontaktportal, Nutzer müssen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieter akzeptieren. Es ist häufig die Voraussetzung für den Vertragsabschluss, dass der User explizit bestätigt, die AGB gelesen zu haben. Aber kaum ein Internetnutzer hat Lust, die oft seitenlangen, juristisch korrekten Formulierungen zu lesen. Nur wenige tun das, macht eine Studie des Branchenverbandes Bitkom deutlich.

Die repräsentative Umfrage ergab, dass nur 6 Prozent der Befragten immer die AGB des Anbieters lesen. Immerhin 16 Prozent gaben an, die Geschäftsbedingungen manchmal zu lesen, 17 Prozent tun dies selten und 23 Prozent nie. Der übrigen Befragten äußerten sich nicht dazu. Nicht etwa schlicht Desinteresse, sondern die mangelnde Verständlichkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sei der Grund für das Studieren des Kleingedruckten, gaben die meisten Befragten an.

Das nahm der Branchenverband zum Anlass, an die Unternehmen zu appellieren. Neben den juristisch optimal verfassten Paragraphen könnten die ihre Kunden beispielsweise in den FAQ, den Frequently Asked Questions (engl.: häufig gestellten Fragen), über wichtige Bedingungen informieren. Auch an die Internetnutzer appelliert der Verband. Es sei zwar verständlich, dass man sich nicht durch einen oft seitenlangen, schwierigen Paragraphendschungel quälen wolle. Man gehe damit aber unter Umständen ein Risiko ein.

Weitere Informationen

Gewährleistung und Garantie

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]