Kaum gelesen – Allgemeine Geschäftsbedingungen von Online-Anbietern

Kaum gelesen - Allgemeine Geschäftsbedingungen von Online-Anbietern

Egal um was es geht, einen neuen Handyvertrag, den Online-Einkauf oder die Mitgliedschaft in einem Kontaktportal, Nutzer müssen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieter akzeptieren. Es ist häufig die Voraussetzung für den Vertragsabschluss, dass der User explizit bestätigt, die AGB gelesen zu haben. Aber kaum ein Internetnutzer hat Lust, die oft seitenlangen, juristisch korrekten Formulierungen zu lesen. Nur wenige tun das, macht eine Studie des Branchenverbandes Bitkom deutlich.

Die repräsentative Umfrage ergab, dass nur 6 Prozent der Befragten immer die AGB des Anbieters lesen. Immerhin 16 Prozent gaben an, die Geschäftsbedingungen manchmal zu lesen, 17 Prozent tun dies selten und 23 Prozent nie. Der übrigen Befragten äußerten sich nicht dazu. Nicht etwa schlicht Desinteresse, sondern die mangelnde Verständlichkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sei der Grund für das Studieren des Kleingedruckten, gaben die meisten Befragten an.

Das nahm der Branchenverband zum Anlass, an die Unternehmen zu appellieren. Neben den juristisch optimal verfassten Paragraphen könnten die ihre Kunden beispielsweise in den FAQ, den Frequently Asked Questions (engl.: häufig gestellten Fragen), über wichtige Bedingungen informieren. Auch an die Internetnutzer appelliert der Verband. Es sei zwar verständlich, dass man sich nicht durch einen oft seitenlangen, schwierigen Paragraphendschungel quälen wolle. Man gehe damit aber unter Umständen ein Risiko ein.

Weitere Informationen

Gewährleistung und Garantie

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]