Windows XP – Nur noch ein Jahr Support mit Sicherheitsaktualisierungen

Microsoft stellt Support fuer Windows XP ein

Das ehemals bestverkaufte Betriebssystem Windows XP kommt in die Jahre. Microsoft hatte es im Jahr 2001 veröffentlicht. Im September 2002 schob das Unternehmen das Service Pack 1 nach, 2004 folgte das Service Pack 2, inzwischen gibt es Service Pack 3 für das Betriebssystem Windows XP. Mit den Service Packs wurden diverse Updates und zusätzliche Funktionen geliefert, viele aktuelle Services stehen ohne die früheren Service Packs gar nicht mehr zur Verfügung. Windows XP hat, vereinfacht und aus der Sicht der Privatanwender gesehen, bereits drei Nachfolger, das 2006 veröffentlichte Windows Vista, das sehr erfolgreiche Windows 7 aus dem Jahr 2009 und das kürzlich erschienene Windows 8. (telespiegel-News vom 26.10.2012) Dennoch wird Windows XP noch auf zahlreichen Computern genutzt.

In genau einem Jahr wird Microsoft allerdings den Support für Windows XP einstellen. Das ist unter anderem für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Grund für die Empfehlung, bis zu diesem Zeitpunkt zu einem aktuellen Windows- oder einem anderen Betriebssystem zu wechseln. Mit dem Support stellt Microsoft nämlich auch die Sicherheitsaktualisierungen für Windows XP ein. Bekannt werdende Schwachstellen werden dann nicht mehr geschlossen und können von Cyberkriminellen ausgenutzt werden.

Hilfreiche Links

Ob der Computer mit Windows 7 / Windows 8 kompatibel ist, kann zuvor mit diesen Tools geprüft werden:
Windows 7 Upgrade Advisor / Windows 8-Upgrade-Assistent
Wie Nutzer ihr Windows XP auf Windows 7 aktualisieren, beschreibt Microsoft in diesem Lernprogramm:
Aktualisieren von Windows XP auf Windows 7
Die Windows-Betriebssysteme können bei Microsoft erworben werden.
Betriebssysteme wie das auf Linux basierende openSuse sind eine Alternative und kostenlos erhältlich.

Update vom 17.01.2014

Wie berichtet ist Windows XP nach dem 08. April 2014 ein „nicht mehr unterstütztes Betriebssystem”. Windows XP-Nutzer werden von Microsoft ab diesem Zeitpunkt nicht mehr mit neuen Sicherheits-Updates, sicherheitsrelevanten Hotfixes, Support-Optionen oder technischer Unterstützung versorgt.
Wie Microsoft nun in seinem Blog mitteilte, werden zumindest aktuelle Signaturen für den Virenschutz-Hintergrunddienst „Microsoft Security Essentials“ noch bis zum 14. Juli 2015 bereitgestellt, ebenso wie für die vergleichbaren XP-Sicherheitslösungen für Unternehmen. Damit sollen Nutzer noch etwas mehr Zeit für den Umstieg von dem mehr als 12 Jahre alten Betriebssystem Windows XP auf ein anderes Betriebssystem bekommen. Der zeitnahe Wechsel zu einem aktuellen Computer-Betriebssystem ist dennoch dringend zu empfehlen.

Update vom 23.01.2014

Aktivierungen von Windows-XP-Installationen werden auch nach Einstellung des Supports möglich sein.

Update vom 11.04.2014

Windows XP – Umstieg nach Ende des Supports
Weitere Informationen
Antivirus gratis – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]