Echtes Fieber-Thermometer für das Smartphone

Fieber-Thermometer für das Smartphone

Apps gibt es für fast alle Funktionen. Auf der diesjährigen Technologie- und Trendkonferenz Demo Mobile, die am 17.04.2013 in San Francisco stattfand, stellte das Start-up-Unternehmen Kinsa Health ein Fieberthermometer vor. Dieses Handy-Thermometer wird an die Kopfhörerbuchse eines Smartphones angeschlossen und bietet über eine App eine Vielzahl von Funktionen.

Das Handy-Thermometer kann ganz normal zum Messen der Körpertemperatur genutzt werden. Aber die Entwickler haben bereits weiter gedacht. Zum einen ist das Gerät batterieunabhängig und sendet das Messergebnis direkt auf das Smartphone. Zum anderen können die Nutzer nicht nur ihre eigene Körpertemperatur messen und notieren, was bei einem Arztbesuch hilfreich sein kann. Ziel der Entwicklung ist es vielmehr, die gesammelten Daten mit Freunden zu teilen. Da diese auch ihre Messungen teilen, entsteht eine virtuelle Gesundheitskarte, auf der beispielsweise Infektionsherde beobachtet werden können.

Mediziner stehen dem Handy-Thermometer aufgeschlossen gegenüber. Denn mit der zugehörigen App kann das Ausbreiten einer Krankheit nicht nur verfolgt, sondern gegebenenfalls sogar eingedämmt werden. Dazu sei es aber erforderlich, dass eine sehr große Zahl von Personen die App nutzen und ihre Daten in das System eingeben und teilen. Mit dem Handy-Thermometer hat Kinsa Health das Ziel, das unkontrollierte Ausbreiten einer Krankheit zu verhindern. Das Unternehmen sieht dabei Fieber als Warnsignal an.

Der Nutzer hat mit dem Handy-Thermometer und der App den Vorteil, dass er auf einem Blick auf der Gesundheitskarte erkennen kann, wo derzeit zum Beispiel ein Grippeschwerpunkt zu beobachten ist. Ist er selbst anfällig, kann er dieses Gebiet dann meiden. Etwas problematisch könnte das Thema Datenschutz werden. Denn personenbezogene Gesundheitsdaten unterliegen dem Datenschutz. Zwar verspricht Kinsa Health eine Anonymisierung der Daten, aber wie zuverlässig dies umgesetzt wird, bleibt abzuwarten.

Die Produktionskosten für das Handy-Thermometer sollen über Crowd-Funding gesammelt werden. Kinsa Health hat dazu eine Kampagne auf indiegogo.com gestartet, in deren Rahmen Unterstützer einen finanziellen Beitrag leisten können. Als Belohnung warten dann das Fieberthermometer sowie je nach gezahlter Summe einige Boni.

Update 06.07.2015

Inzwischen kann das Thermometer für 29,99 $ zu der App bestellt werden. Jedoch erfolgt die Auslieferung ausschließlich an Kunden innerhalb der USA.

Weitere Informationen

Passende Tarife für das Smartphone
Ratgeber Smartphone Tarif

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]