Roaming – Grenzüberschreitendes Telefonieren wird billiger

Roaming – Grenzüberschreitendes Telefonieren wird billiger

Heute, am 1.07.2014 gelten neue Höchstgrenzen für Roaminggebühren innerhalb der Europäischen Union. Diese hatte das Europaparlament im April beschlossen. Damit soll das grenzüberschreitende Telefonieren innerhalb der EU noch günstiger werden. Damit können sich Geschäftsreisende und Urlauber auf eine Kostenersparnis freuen.

Die gesetzliche Regelung der Roaminggebühren gibt es seit 2007. Durch die sogenannte Roaming-Verordnung wird den Mobilfunkunternehmen eine Höchstgrenze vorgegeben, die sie berechnen dürfen. Diese Kosten werden für die Weiterleitung zwischen Mobilfunknetzen fällig, wenn Nutzer im Ausland ihre inländische Mobilfunknummer für Anrufe, Datentransfer oder SMS nutzen.

Seit 1. Juli 2014 gelten neue Obergrenzen für Roaminggebühren. Anrufe dürfen jetzt nur noch maximal 22,6 Cent pro Minute kosten. Die Obergrenze errechnet sich aus der Nettohöchstsumme von 19 Cent pro Minute zuzüglich Mehrwertsteuer des jeweiligen Landes. Das ist eine Nettoersparnis von 5 Cent gegenüber der bisherigen Regelung. Für eine verschickte SMS werden zukünftig maximal als Bruttobetrag 7,1 statt 9,5 Cent fällig. Die Änderungen betreffen auch das Surfen. Der Datentransfer wird erneut deutlich günstiger. Bisher berechneten die Mobilfunkunternehmen bis zu 53,5 Cent pro Megabyte. Ab sofort dürfen maximal 23,8 Cent (Bruttobetrag) abgerechnet werden.

Die Roaminggebühren sollen nach Willen des Europaparlaments bis spätesten Dezember 2016 ganz abgeschafft werden. Einige Unternehmen verzichten in ihren Tarifen bereits jetzt ganz oder teilweise darauf. Andere Unternehmen bieten ihren Kunden ein besonderes Paket, mit dem die Nutzer ihre Mobilfunknummer auch im Ausland nutzen können. Dieses kostet aber einen Aufschlag und nicht immer rechnet sich der Umstieg. Um Tarifirritationen aus dem Weg zu gehen, sollte jeder Verbraucher vor einem Auslandsaufenthalt bei seinem Mobilfunkanbieter die Roaminggebühren seines Tarifs und ggf. Auslandsoptionen erfragen.

Wichtig: Außerhalb der EU gelten die Höchstgrenzen nicht. Weiterhin gibt es jedoch einen sogenannten Cut-off-Mechanismus. Dieser greift bei einer Obergrenze von 59,50 Euro. Dabei handelt es sich um eine automatische Kostenbremse, um die Nutzer vor Schockrechnungen zu schützen. Dieser kann die Höchstgrenze anheben lassen.

Mehr Informationen

Handy im Ausland
Ländervorwahlen
Vor-Vorwahl Ausland – Kurzübersicht
Prepaid-Karten Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]