eSIM – radikale Änderungen für Handynutzer kommen

eSIM - radikale Änderungen für Handynutzer

Eine SIM-Karte ist das Tor in den Mobilfunk. Ohne eine solche Chip-Karte funktioniert kein Handy. Auch der Internetzugang per WLAN-Stick oder Tablet ist ohne SIM-Karte nicht möglich. Bisher nutzt jeder Anbieter eine eigene SIM-Karte. Bei einem Vertragswechsel muss der Nutzer daher die Karte austauschen. Der Vorgang ist zwar grundsätzlich einfach, kann aber Tücken haben, denn das Gerät muss geöffnet und der Chip in die empfindliche Haltung eingesetzt werden. Das alles wird bald Geschichte sein, glaubt man den Ankündigungen der Telekom. Demnach arbeiten die Mobilfunkanbieter an einer eSIM. Die Abkürzung steht für „embetted SIM“, also eingebettet bzw. im Gerät fest verbaut. Ein Chipwechsel wäre damit überflüssig.

Was kann die eSIM?

Fest verbaut klingt zunächst negativ. Die eSIM hat aber Vorteile. Denn zukünftig ist bei einem Anbieterwechsel kein fummeliges Öffnen des Gerätes und Austauschen der alten SIM mehr erforderlich. Vielmehr können die Anbieter von außen über das Mobilfunknetz die für den Betrieb und die Abrechnung erforderlichen Daten einspielen. Dabei werden die entsprechenden alten technischen Daten automatisch gelöscht. Somit ist ein Anbieterwechsel abseits der Vertragsmodalitäten technisch mehr oder weniger per Knopfdruck möglich. Bei einer zunehmenden Anzahl von Geräten pro Haushalt eine enorme Erleichterung.

Damit das funktioniert, arbeiten große Mobilfunkanbieter der ganzen Welt an einem gemeinsamen offiziellen Standard. Dieser soll 2016 bereits in verbaute eSIM münden. Das System wird sich laut Erwartungshaltung der Telekom in den kommenden zwei Jahren durchsetzen. An der derzeitigen Entwicklung des offenen Standards arbeiten unter anderem die drei großen deutschen Netzbetreiber Telekom, Vodafone und Telefonica mit, womit eine tatsächlich Einführung in Deutschland zu erwarten ist.

Antwort auf Apples Universal-SIM

Das neue System lässt sich auch als gemeinsame Antwort auf die Universal-SIM von Apple verstehen. Denn der amerikanische Konzern verbaut in seinen neuen Geräten für den Markt in Nordamerika bereits Universal-SIM-Karten. Mit diesen können die Nutzer per Display zwischen Anbietern hin- und herschalten. Ein Grund für diese Karte ist die fehlende überregionale Reichweite vieler dortiger Anbieter. Das ist in Europa zwar anders, aber die Mobilfunkanbieter sehen eine Einführung der Apple-SIM mit Sorge. Denn die Abrechnung mit Apple-Nutzern würde nicht mehr über feste Handyverträge oder eigene Prepaid-Angebote funktionieren, sondern nur noch mit Apple als Mittler. Der Konzern könnte also die Preise mitbestimmen und einen Anteil an den Erlösen geltend machen. Die eSIM könnte zu diesem Verfahren im gewissen Umfang einen Gegenpol setzen. Denn setzt sich die eSIM in Europa oder darüber hinaus tatsächlich weltweit durch, hätte Apple eine technische Insellösung. Der Druck steigt, sich dem offenen Standard der eSIM anzuschließen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]