Online-Shopping – Widerruf und Retouren erschwert

Online-Shopping, Widerruf und Rückgabe erschwert

Im Zuge der Harmonisierung des Online-Handels in der Europäischen Union ändert sich die sogenannte EU-Verbraucherrechte-Richtlinie. Für Online-Kunden in Deutschland bedeutet diese neue Vorgaben, die insbesondere Telefongeschäfte, das Widerrufsrecht sowie Retouren betreffen. Da die Kundenrechte in Deutschland bislang sehr gut abgesichert waren, kommt es bei einigen Punkten zu einer Verschlechterung im Online-Handel.

Die EU-Verbraucherrechte-Richtlinie ist die Grundlage für den gesamten Online-Handel in Europa. Sie ist gültig ab 13. Juni 2014 0 Uhr. Mit dieser Regelung gelten im gesamten EU-Gebiet einheitliche Verbraucherrechte. Einer der wichtigsten Punkte betrifft das Widerrufsrecht. Bisher galt eine Frist von 14 Tagen, in der Verbraucher die online bestellten Waren kostenlos und ohne Angaben von Gründen zurücksenden konnten. Ab 13. Juni müssen die Kunden bei einer Rücksendung schriftlich von der Bestellung zurücktreten und dabei am besten Namen, Anschrift, Bestellnummer und Kundennummer angeben. Ohne den schriftlichen Widerruf muss der Online-Shop den Widerruf nicht anerkennen.

Weist ein Online-Händler nicht ordnungsgerecht auf das Widerrufsrecht hin, bestand bisher ein zeitlich unbefristetes Recht zur Rückgabe. Mit der neuen EU-Richtlinie ist das Widerrufsrecht in diesen Fällen auf ein Jahr begrenzt. Das Widerrufsrecht betrifft auch Verkäufe, die am Telefon oder an der Haustür abgeschlossen werden. Dies sogar unabhängig davon, ob ein Besuch oder Anruf gewünscht war oder nicht. Ärgerlich ist die Widerrufsmöglichkeit für Kunden, die ein Downloadangebot für bspw. Software oder Medien nutzen. Hier erlischt das Widerrufsrecht mit dem Start des Downloads.

Mit dem Widerrufsrecht ändern sich auch die Retourenregelungen. Konnten die Kunden ihre Bestellung ab einem Warenwert von 40 Euro kostenlos zurücksenden, müssen sie nun laut EU-Verbraucherrechte-Richtlinie die Kosten selbst tragen. Ausnahmen sind Online-Shops, die eine kostenlose Retoure anbieten. Zalando möchte beispielsweise nach ersten Aussagen auch zukünftig Retouren kostenlos ermöglichen. Ein Beispiel, das zumindest bei großen Anbietern Schule machen könnte, da Retouren für viele Shops zum Geschäftsmodell gehören.

Weitere Änderungen der Verbraucherrechte im Online-Handel betreffen Zusatzangebote und den Bestellbutton. Alle Details finden sich in dem vollständigen Text der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011. Diese kann online nachgelesen werden.

Mehr Informationen

Im Internet einkaufen – Sicherheit geht vor
Gerichtsurteile Onlinehandel – Sammlung
Cloud Computing – Datendienste im Vergleich
Netzwerk / Lan – die Möglichkeiten

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]