Mobilfunk – eine Vertragsübernahme ist möglich

Mobilfunk - eine Vertragsübernahme ist möglich

Kann ein Dritter einen bestehenden Handyvertrag übernehmen? Diese Frage scheint auf dem ersten Blick überflüssig zu sein, da die Mobilfunkanbieter mit immer günstigeren Preisen locken und eine Rufnummernportierung (Mitnahme) möglich ist. Dennoch gibt es immer wieder Situationen, in denen eine Vertragsübernahme sinnvoll und wünschenswert ist. Alle großen Anbieter ermöglichen ihren Kunden diesen Service an. Allerdings sind dabei einige Punkte zu beachten.

Die Situationen, in denen die Übernahme eines bestehenden Handyvertrags sinnvoll ist, können im individuellen Fall voneinander abweichen. Ein Beispiel kann der Tod eines Handynutzers sein (siehe auch Digitaler Nachlass), nach dem ein Angehöriger den bestehenden Vertrag weiter nutzen möchte. Eine andere Möglichkeit ist eine Trennung, wenn ein Partner einen Vertrag übernehmen möchte, der während der Beziehung über den Partner lief.

Zu diesem Thema hat der telespiegel Antworten von der Telekom, Vodafone (inkl. otelo), E-Plus (inkl. Base und simyo), 1&1 und Drillisch (mehrere Discountmarken) ausgewertet. Alle Anbieter ermöglichen ihren Kunden die Vertragsübernahme durch Dritte. Wichtig ist, dass der neue Kunde volljährig ist und eine gute Bonität aufweist. Die Abwicklung ist relativ einfach. Denn alle Anbieter stellen entsprechende Formulare auf ihrer Webseite zur Verfügung, die vom alten und vom neuen Vertragspartner ausgefüllt werden müssen. Je nach Situation und Anbieter sind allerdings weitere Anforderungen zu erfüllen. Beispiele: Die Bankverbindung muss genannt werden, eine Kopie des Personalausweises mitgeschickt oder die Sterbeurkunde des bisherigen Vertragspartners übermittelt werden. Kommt es zu einer Vertragsübernahme, berechnen bis auf 1&1 alle Anbieter eine Gebühr von bis zu 20 Euro. Die Konditionen des bisherigen Vertrages werden dann komplett auf den neuen Kunden übertragen, auch eine verlängerte Laufzeit ergibt sich durch den Inhaberwechsel nicht.

Ausführliche Informationen zum Thema Vertragsübernahme hat der telespiegel zusammengestellt. Dort ist u. a. neben Links zu den Vertragsübernahmeformularen der jeweiligen Anbieter auch eine Checkliste hinterlegt, die für einen schnellen Überblick hilfreich ist.

Mehr Informationen

Handyvertrag – Vergleich – Wenigtelefonierer ohne Internetnutzung
Smartphone Tarife – Vergleich – Internetflatrate plus Minutenpaktet
Handy Flatrate Vergleich – Flat für Telefon & Internet
Datenflatrate – reine Datentarife ohne Telefonie
LTE Tarife – Vergleich
Prepaid-Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]