Übernahme – Facebook kauft Messenger-Dienst WhatsApp

Übernahme Facebook kauft Messenger-Dienst WhatsApp

Mehr als 450 Millionen Nutzer von Android-, iOS-, Blackberry-, Nokia– und Windows Phone-Geräten sind auch aktive Nutzer der Messenger-App WhatsApp. In Deutschland verwenden den Service laut Unternehmensangaben 30 Millionen Smartphone-Nutzer. Der Dienst gilt als Alternative zu dem SMS-Dienst und hat sich auch deswegen innerhalb weniger Jahre stark verbreitet, weil er für viele unterschiedliche mobile Betriebssysteme erhältlich ist. Die zögerliche Beseitigung von Sicherheitslücken und der geringe Kommunikationswille der WhatsApp-Entwickler mit der Öffentlichkeit taten dem in der Vergangenheit keinen Abbruch. Nun will Facebook Inc. den Messenger-Dienst übernehmen. Der Inhaber des sozialen Netzwerks Facebook kauft WhatsApp für insgesamt 19 Milliarden US-Dollar. Das teilten die Unternehmen gestern mit. Der Kaufpreis wird zum großen Teil in Aktien gezahlt, weitere drei Milliarden US-Dollar in Aktien sollen innerhalb der nächsten Jahre an WhatsApp fließen. Vorausgesetzt die Wettbewerbshüter stimmen zu, soll die Übernahme Ende 2014 abgeschlossen sein. Facebook hatte im Jahr 2012 bereits den populären Foto-und Video-Austauschdienst Instagram gekauft.

Für die Nutzer werde sich durch die Übernahme durch Facebook nichts ändern, versprach WhatsApp. Man bleibe ein eigenständiges Unternehmen. Der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg sagte das ebenfalls. Auch künftig soll es keine Werbung in der Messenger-App geben und die WhatsApp Account-Profile werden nicht an Facebook weitergegeben.. WhatsApp verlangt bisher lediglich eine Nutzungsgebühr von wenigen Cent pro Jahr. Wie die Pläne des Facebook-CEO aussehen, ließ er weitestgehend offen. „Es gibt mehrere Wege, wie wir damit Geld verdienen können“, sagte er.

Weitere Informationen

WhatsApp-Alternativen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]