Aufgepasst – Kriminelle nutzen SEPA-Umstellung

Kriminelle nutzen SEPA-Umstellung

Am 01. Februar 2014 wird in der Single Euro Payment Area, also dem Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum, zu dem die 28 EU-Länder sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, die Schweiz und das Fürstentum Monaco gehören, das SEPA-Verfahren in Kraft. Innerhalb dieser Zone wird dann der bargeldlose Zahlungsverkehr vereinheitlicht. Die anstehende SEPA-Umstellung wird auch von Betrügern genutzt. Davor warnen Verbraucherschützer und die Polizei. Mit betrügerischen Emails wird seit einigen Monaten die Verunsicherung der Verbraucher über die Umstellung auf das Zahlungssystem ausgenutzt. Elektronische Post mit Aussagen wie, der Bankkunde müsse ein „Update zur SEPA-Umstellung„ machen oder es seien angeblich wichtige Informationen im Anhang, werden Verbraucher in die Falle beziehungsweise auf gefälschte Webseiten gelockt. (telespiegel-News vom 30.10.2013)

Zur Zeit gehen die Betrüger sogar noch einen Schritt weiter. Manche Internetnutzer erhielten Emails, die angeblich von ihrem Kreditinstitut stammen und sie dazu auffordern, ihre Telefonnummer auf einer bestimmten Internetseite einzugeben. Kurz danach bekamen die Opfer einen Anruf. Die Anrufer, die sich als Bankangestellte ausgeben, fordern ihre Opfer auf, ihnen eine Transaktionsnummer (TAN) zu nennen, angeblich weil das System für das SEPA-Verfahren „synchronisiert“ werden müsse. Die erbeutete TAN nutzen die Betrüger, um Geld von dem Konto ihres Opfers auf ihr eigenes zu überweisen. Dieses Geld zurück zu erhalten, ist den Opfern kaum möglich.

Institute wie Banken und Sparkassen werden ihre Kunden keine Informationen über die SEPA-Umstellung per Email zukommen lassen und sie nicht telefonisch oder auf einer Internetseite zu einer derartigen Angabe von sensiblen Daten auffordern, erklären Verbraucherschützer Brandes. Solche Emails und Anfragen sollten ignoriert werden, raten sie. Im Zweifel ist es ratsam, sich persönlich und direkt mit dem eigenen Kreditinstitut in Verbindung zu setzen.

Weitere Informationen

Kostenlose Emailadresse

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]