Aufgepasst – Kriminelle nutzen SEPA-Umstellung

Kriminelle nutzen SEPA-Umstellung

Am 01. Februar 2014 wird in der Single Euro Payment Area, also dem Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum, zu dem die 28 EU-Länder sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, die Schweiz und das Fürstentum Monaco gehören, das SEPA-Verfahren in Kraft. Innerhalb dieser Zone wird dann der bargeldlose Zahlungsverkehr vereinheitlicht. Die anstehende SEPA-Umstellung wird auch von Betrügern genutzt. Davor warnen Verbraucherschützer und die Polizei. Mit betrügerischen Emails wird seit einigen Monaten die Verunsicherung der Verbraucher über die Umstellung auf das Zahlungssystem ausgenutzt. Elektronische Post mit Aussagen wie, der Bankkunde müsse ein „Update zur SEPA-Umstellung„ machen oder es seien angeblich wichtige Informationen im Anhang, werden Verbraucher in die Falle beziehungsweise auf gefälschte Webseiten gelockt. (telespiegel-News vom 30.10.2013)

Zur Zeit gehen die Betrüger sogar noch einen Schritt weiter. Manche Internetnutzer erhielten Emails, die angeblich von ihrem Kreditinstitut stammen und sie dazu auffordern, ihre Telefonnummer auf einer bestimmten Internetseite einzugeben. Kurz danach bekamen die Opfer einen Anruf. Die Anrufer, die sich als Bankangestellte ausgeben, fordern ihre Opfer auf, ihnen eine Transaktionsnummer (TAN) zu nennen, angeblich weil das System für das SEPA-Verfahren „synchronisiert“ werden müsse. Die erbeutete TAN nutzen die Betrüger, um Geld von dem Konto ihres Opfers auf ihr eigenes zu überweisen. Dieses Geld zurück zu erhalten, ist den Opfern kaum möglich.

Institute wie Banken und Sparkassen werden ihre Kunden keine Informationen über die SEPA-Umstellung per Email zukommen lassen und sie nicht telefonisch oder auf einer Internetseite zu einer derartigen Angabe von sensiblen Daten auffordern, erklären Verbraucherschützer Brandes. Solche Emails und Anfragen sollten ignoriert werden, raten sie. Im Zweifel ist es ratsam, sich persönlich und direkt mit dem eigenen Kreditinstitut in Verbindung zu setzen.

Weitere Informationen

Kostenlose Emailadresse

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]