Test – Licht und Schatten bei Online-Videotheken

Test Online-Videotheken

Die Ausgabe 3/2015 der Zeitschrift test beschäftigt sich mit Online-Videotheken. Dabei konnten die Experten Licht und Schatten erkennen. Doch wie gut sind Anbieter von Video-on-Demand wie Videoload, Maxdome, iTunes oder Amazon Prime wirklich?

Die Auswahl der Online-Videodienste

Bei der Auswahl kommt es ganz auf den eigenen Geschmack an. Sehr dürftig ist das Klassikerangebot bei den meisten Anbietern. Aber auch insgesamt schneiden die meisten VoD-Anbieter nicht gut ab. Mal fehlen große Teile von Serien oder Klassikern, mal sind selbst Serien in sich nicht komplett lieferbar. Gegenüber einen gut sortierten stationären Fachhandel bzw. einer größeren Videothek haben die Online-Dienste überraschenderweise kaum Vorteile. Entscheidend ist allerdings der Einzelfall. Daher sollten sich Kunden vor Abschluss eines Abos unbedingt genau über das Sortiment informieren.

Die größte Auswahl der insgesamt knapp 200 Filme und Serien umfassenden Stichprobe hatte überraschenderweise iTunes im Programm. Immerhin 131 der gesuchten Titel fanden die Tester dort. Ebenfalls überraschend ist die Qualität. Diese erreichte teilweise sehr gute Noten. Einer der Ausreißer nach unten geht auf das Konto von Lovefilm. Bei diesem Anbieter zeigten sich ausgeprägte Blureffekte. Wichtig ist jedoch in allen Fällen eine ausreichende Bandbreite des DSL-Anschlusses von wenigstens 6 MBit/s.

Vorsicht: Preis!

Gegenüber klassischen Videotheken sind Online-Anbieter meistens teurer. Im Einzelabruf kosten Filme zwischen 99 Cent im Streaming und 6,09 Euro bei HD-Filmen. Es kommt stark auf das Nutzerverhalten an, ob sich ein Abo lohnt. Dieses schlägt mit bis zu ca. 12 Euro zu Buche, ermöglicht aber unbeschränkten Konsum aus einer riesigen Auswahl. Allerdings steckt der Teufel im Detail, denn nicht alle Filme und Serien sind per Abo abrufbar. Werden hingegen Gebühren für Einzelabrufe fällig, summieren diese sich schnell zu einer stattlichen Summe auf. Hier müssen Nutzer sehr genau abwägen, ob Sie ab und zu einen Film sehen möchten oder lieber unbegrenzt aus einer zum Teil beschränkten Auswahl konsumieren möchten. Auch beim Kauf per Download ist Vorsicht anzuraten. Denn Video-on-Demand-Filme werden meistens ohne Bonusmaterial angeboten, sodass sich der Preisvorteil gegenüber einer DVD relativiert.

Datenschutz nicht gegeben

Bei zwei Anbietern sollten Kunden besonders auf ihre Daten achten. So sendet Videocity den Nutzernamen unverschlüsselt, Watchever sogar das Passwort. Wenn ein VoD-Kunde bei Watchever das gleiche Passwort benutzt wie für Logins bei Online-Shops oder beim Online-Banking können Cyber-Kriminelle damit möglicherweise Accounts knacken.

Testsieger bei Stiftung Warentest wurde Maxdome mit einer Note von 2,8 in der Kategorie Einzelabruf. Bei den Abomodellen lag Amazon Prime Instant Video mit der Note 3,5 vorne. iTunes bietet die meisten Serien und Filme, diese müssen aber zum Teil teuer gekauft werden.

Mehr Informationen

Telekom Entertain
Vodafone TV
Kabel Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]