Lumia – Smartphones bald mit Benimmfunktion?

benimm-patent

Ein Smartphone benimmt sich immer so gut wie sein Nutzer. Dass sich leider viele Nutzer nicht immer angemessen verhalten, ist bekannt. Besonders störend sind Handybesitzer, die im Kino mal eben für die Uhrzeit oder eine SMS bzw. Message auf das Display schauen und dabei einen hellen Lichtbereich verursachen. Das nervt Sitznachbarn häufig und das völlig zurecht. Doch die Unsitte könnte bald der Vergangenheit angehören. Denn Microsoft möchte mit einer Benimmfunktion Boden gegenüber iPhone und Android-Smartphones gutmachen.

Gutes Benehmen ganz automatisch

Microsoft hat ein Patent zugesprochen bekommen, das eine solche Funktion beschreibt. Somit könnte der Konzern seine zukünftigen Smartphones mit diesem Feature ausstatten. Demnach könnten die Lumia-Geräte schon bald eine sich automatisch einschaltende Benimmfunktion beinhalten. Diese soll insbesondere das Display unauffälliger gestalten. Das Beispiel Kino ist dabei ganz bildhaft: Sitzt in Nutzer mit seinem Smartphone in einem abgedunkelten Raum oder in einer ruhigen Umgebung, schaltet das Smartphone um. Damit reduziert das Betriebssystem automatisch Kontrast und Helligkeit des Displays. Wer eine Information auf dem Smartphone nachsehen möchte, belästigt damit die Sitznachbarn nicht mehr so stark. Zusätzlich stellt sich das Smartphone automatisch auf lautlos. Das heißt, Nachrichten und Anrufe erzeugen keinen Alarmton mehr.

Diese Funktion bietet auch im Schlafzimmer Vorteile. Wer es nicht lassen kann, das Smartphone mit ans Bett zu nehmen, darf sich freuen. Denn auch hier schaltet das Betriebssystem automatisch auf lautlos und in den Benimm-Modus. Damit werden schlafende Partner oder Kinder nicht mehr durch Helligkeit oder akustische Töne geweckt. Die Benimmfunktion soll jedoch optional abschaltbar sein.

Der Clou bei dem Microsoft-Patent ist, dass GPS, Gerätekennungen oder sogar ein getätigter Kinokartenkauf bei der Einordnung der Funktionalität helfen sollen. Kauft ein Nutzer beispielsweise eine Kinokarte per Smartphone und hat GPS angeschaltet, sodass er in einem Kino lokalisiert wird, schaltet sich zu Filmbeginn die Benimmfunktion ein. Ob diese Art von Datensammlung den Bedürfnissen der deutschen Nutzer entspricht, bleibt abzuwarten.

Benimmfunktion ist noch Zukunftsmusik

Die Benimmfunktion ist jedoch bisher noch nicht in aktuelle Geräte integriert. Es wird trotz Patent noch etwas dauern, bis ein Lumia von Microsoft mit einer solchen intelligenten Steuerung auf den Markt kommt. Das Patent als solches dürfte aber bereits die Entwicklungen bei der Konkurrenz beschleunigen. Es ist zu erwarten, dass Google mit Android und Apple schon bald mit ähnlichen Funktionen experimentieren.

Mehr Informationen

Telefonknigge – so telefoniert man richtig
Kostenlose Telefonauskunft
Günstig telefonieren mit Call by Call

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]