Kuriosum – Straßenlaterne mit Ladestation und LTE-Funkmast

ZTE Straßenlaterne mit Ladestation und LTE-Funkmast

Die noch bis morgen laufende CeBIT 2016 in Hannover zeigt neben vielen aktuellen Trends und neuen Produkten auch immer wieder kuriose Techniken. Eine davon stammt vom Mobilfunkausrüster ZTE aus China. Der Aussteller mit Niederlassung in Düsseldorf präsentiert in Hannover eine intelligente Straßenlaterne, die es in sich hat. Über diese können einerseits Elektroautos aufgeladen werden, andererseits enthält sie eine LTE-Basisstation, sodass sie das LTE-Netz unterstützt und theoretisch zugleich als WLAN-Hotspot dienen kann.

Elektroautos an der BluePillar-Straßenlaterne laden

Die Idee ist nicht wirklich neu, ZTE greift jedoch mit der intelligenten Straßenlaterne ein Problem auf, für das noch sinnvolle Lösungen gesucht werden. Der politisch gewünschte mittelfristige, spätestens langfristig zwingend erforderliche Umstieg auf Elektroautos kommt nicht in Schwung. Nicht zuletzt deshalb, weil Ladestationen fehlen. Dieses Problem könnte die BluePillar-Straßenlaterne von LTE lösen. Diese wird normal in das Straßenlaternennetz eingefügt, erlaubt jedoch das Auftanken von E-Autos über eine integrierte Ladestation.

ZTE-Straßenlaterne mit Anbindung an das LTE-Netz

Zusätzlich verfügt die Straßenlaterne von ZTE über eine 4G-/5G-Basis-Transceiver-Station. Damit dient diese als LTE-Station und erlaubt Zugriff auf das LTE-Netz. Das klingt unspektakulär, hat aber Potenzial. Denn nicht nur das LTE-Netz kann auf diese Weise ausgebaut werden. Die Laterne stellt schon als Prototyp eine Smart City-Informationslösung bereit. Damit sammelt die Laterne nicht nur Wetterdaten oder andere Informationen, sondern kann diese auch auf einem LED-Display anzeigen. Zusätzlich bietet die Laterne die Möglichkeit, einen lokalen LTE-Hotspot einzurichten.

Intelligente Straßenlaternen – Trend oder Unsinn?

Die Möglichkeiten einer intelligenten Straßenlaterne dieser Art sind beeindruckend. ZTE erklärt, dass unter anderem Kommunen oder Unternehmen die Laternen für ihre Zwecke einsetzen können. Der normale Bürger profitiert von einem größeren Ladestation- bzw.- Inforationsnetz. Die intelligente Vernetzung und Angebotsausweitung sieht ZTE als Ansatzpunkt für mögliche Kunden. Eins ist jedoch auch klar: ZTE möchte mit der Technik Geld verdienen. Daher ist fraglich, ob Kommunen die Laternen in nennenswerter Zahl einsetzen können. Die Kosten sind entsprechend höher als bei normalen Straßenlaternen. Zumindest kann die Laterne aber nicht nur Informationen, sondern auch Werbung anzeigen. Das wäre eine Basis, Anschaffungs- und Betriebskosten zu refinanzieren. Ob aus einem Kuriosum am Ende eine echte Lösung für viele Probleme wird, bleibt angesichts der Kosten dennoch abzuwarten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]