Vibratoralarm – Kundin reicht wegen Datenspeicherung Klage ein

Vibratoralarm - Kundin reicht wegen Datenspeicherung Klage ein

In jüngster Vergangenheit machten Hacker darauf aufmerksam, dass der Hersteller des Vibrators We-Vibe Daten sammelt und diese mitzulesen sind. Diese Daten umfassen viele intime Details. Optional lassen diese sich mit der E-Mail-Adresse der Kundinnen verknüpfen. Möglich ist die Datensammlung per App. Denn das Spielzeug lässt sich über eine spezielle Geräte-App steuern. Alle Daten werden dabei auf den Server des Herstellers übertragen und dort zur Auswertung gespeichert.

Eine Kundin geht nun gegen dieses Sammeln von intimen Daten vor. Sie reichte Klage ein und beantragte zudem die Zulassung als Sammelklage, der sich andere Kundinnen anschließen können.

Corpus Delicti: Diese Daten überträgt das Spielzeug

Die Klage kommt nicht von ungefähr. Denn das durch die App gesteuerte Gerät überträgt eine Reihe von Anwendungsdaten, die Kundinnen lieber in den eigenen vier Wänden wissen möchten. Dazu zählen die Intensität und Art der Vibrationseinstellungen, wann der Vibrator genutzt wird und welche Temperatur er dabei erreicht. Schlimmer ist jedoch, dass die App auch eine Videoverbindung zu einem Partner herstellen kann. Diese angeblich sichere Verbindung soll nur zwischen den Smartphones hergestellt werden. Das mag einigen Nutzerinnen eventuell den großen Kick geben, ist aber falsch. Denn in Wahrheit laufen alle Verbindungen über den Server des Herstellers, der dem intimen Austausch in Ton und Bild folgen könnte. Erschwerend kommt hinzu, dass die Daten nicht nur mit der Handynummer, sondern ggf. auch mit der E-Mail-Adresse verknüpft sind.

Kundin klagt gegen intime Überwachung

Nach Ansicht der Kundin handelt es sich bei diesem Mit- bzw. Auslesen der Daten sowie die mögliche Profilerstellung und das Vortäuschen sicherer Verbindungen um einen Verstoß gegen mehrere amerikanische Gesetze. Darunter Verbraucherschutzgesetze sowie Gesetze, die eine Überwachung unter Strafe stellen sowie die Privatsphäre schützen. Daher klagt sie auf Unterlassung, Rückzahlung des Kaufpreises, Schadenersatz und Strafschadenersatz.

Um anderen Kundinnen die Möglichkeit zu geben, sich anzuschließen, beantragte sie außerdem die Zulassung als Sammelklage. Diese in den USA gebräuchliche Methode verhindert, dass jeder einzelne Betroffene selbst klagen muss. Die Einzelfälle werden zu einer Klage zusammengefasst. Dieses Instrument ist in Deutschland unbekannt. Hier wird vor Gericht stets im Einzelfall entschieden.

Wie das Gericht – vermutlich ein Geschworenengericht – entscheiden wird, bleibt abzuwarten. Dieser Fall hat jedoch möglicherweise erhebliche Auswirkungen, da ein Hersteller von „Smart-Home-Geräten“ verklagt wird, weil er Gerätenutzungsdaten auf seinem Server sammelt. Ähnliches gilt für nahezu alle Smart-Home-Geräte.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]