eBay Urteil – pauschale Spaßbieterklausel unwirksam

eBay Urteil Spaßbieterklausel

Bei Auktionen auf eBay kommt es immer wieder zum Rücktritt vom Kauf. Meistens gehen Anbieter damit verärgert, aber letztlich kulant um. Anders im vorliegenden Fall. Ein Anbieter versteigerte einen Pkw. Dabei nutzte er eine Klausel, die u. a. besagte: „Keine Nachverhandlung, Spaßbieter zahlen 20 % des KP (= Kaufpreises)“. Der Pkw wurde regulär versteigert. Der Höchstbietende stellte beim Abholen des Wagens jedoch Mängel fest. Daher wollte er vom Kauf zurücktreten. Der Verkäufer forderte daraufhin die Vertragsstrafe von 20 Prozent des Kaufpreises. Es kam zur Gerichtsverhandlung. Nachdem das Landgericht Frankfurt die Klage abwies, zog der Verkäufer vor das Oberlandesgericht Frankfurt in Berufung.

Richter sahen kein Spaßgebot

Die Richter fällten am 12. Mai 2016 ihr rechtskräftiges Urteil (Az.: 22 U 205/14). Darin stellten Sie drei wichtige Details für zukünftige Auktionen auf eBay fest.

Zum einen stellt eine pauschale Vertragsstrafe (Spaßbieterklausel) eine überraschende bzw. mehrdeutige Klausel gemäß § 305c (2) Bürgerliches Gesetzbuch dar. Dieser Absatz besagt: „Zweifel bei der Auslegung Allgemeiner Geschäftsbedingungen gehen zu Lasten des Verwenders.“ Da keine näheren Erläuterungen festgeschrieben wurden, was genau ein Spaßgebot ist, und auch keine einheitliche Rechtsprechung existiere, sei dieser Punkt strittig und gehe damit zulasten den Verkäufers.

Diese Feststellung wird durch den zweiten Leitsatz manifestiert, der die Bezeichnung „Spaßgebot“ ausschließt, wenn der Bieter rechtlich anerkannte Gründe vorträgt, vom Kauf zurücktreten zu wollen. Das war hier der Fall. Zwar sei der vom Käufer angeführte gegenüber dem Angebot zu hohe Kilometerstand wegen einer zu geringen Abweichung nicht als Mangel feststellbar. Allerdings sei das Fahrzeug mit „fehlerfrei“ und „TÜV/HU neu“ beschrieben, ohne auf im HU-Bericht angeführte Mängel hinzuweisen. Diese Abweichung sahen die Richter ohne Beurteilung der Sachlage als nachvollziehbaren Grund für einen Rücktrittswunsch an.

Trotzt alles stellten die Richter fest, sei ein ordentlicher Kaufvertrag zustande gekommen. Da sich der Käufer aber unabhängig von seinem Rücktrittswunsch nicht in Verzug befand, wäre eine Vertragsstrafe unbegründet. Denn der Verkäufer hatte ihn mahnen und die Vertragsstrafe ankündigen müssen. Dies sei jedoch nicht geschehen.

Mehr Informationen

Weitere Urteile zum Thema eBay und Online-Auktionen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]