Amazon – Abofalle durch Drittanbieter

Amazon - Abofalle durch Drittanbieter

Fake-Shops machen Internet-Nutzern schon länger das Leben schwer. Neu ist eine Masche, mit der Betrüger versuchen, über Amazon an Daten und Geld von Kunden zu kommen. Sie locken mit kostenlosen Filmen per App bzw. Streaming, die gerade erst im Kino erfolgreich waren. Amazon-Kunden, die diese Apps herunterladen, erhalten jedoch wertlose Spiele. Auf diese Betrugsmasche und Abofalle macht Stiftung Warentest aufmerksam. Besonders kritisch ist, dass Amazon-Kunden auf der bekannten Plattform keinen Betrug erwarten und sich daher teilweise arglos durch die Anmeldeseiten klicken, bis sie ein teures Abo abgeschlossen haben.

So funktioniert die Abofalle auf Amazon

Das Vorgehen der Betrüger ist so einfach wie effektiv. Sie bieten als Drittanbieter vor Kurzem erfolgreiche oder noch aktuelle Kinofilme als angeblich kostenloses Streaming auf Amazon an. Dazu müssen Interessierte die offizielle Amazon-App Amazon Underground herunterladen. Da es diese nur auf Amazon und nicht bei Google Play oder iTunes gibt, müssen die Kunden dazu die Installation aus unbekannten Quellen freigeben. Das erscheint ungefährlich, handelt es sich doch um eine offizielle App. Genau das macht sich der Drittanbieter dann zunutze. Über Amazon Underground müssen die Nutzer sich dann bei Amazon einloggen und können dann nach Filmen suchen. Über die App finden die Nutzer dann Apps, die wie der gewünschte Titel heißen. Nach installieren und Öffnen werden die Nutzer auf eine oder nacheinander mehrere Webseite umgeleitet, wo sie ihre Daten hinterlegen und Zahlungsangaben machen müssen. Erst danach soll es die App für einige Tage kostenlos und dann für einen festen Betrag pro Monat kostenpflichtig geben. Da es nur um einen Film geht und die ersten Tage kostenlos sind, willigen viele Nutzer ein und melden sich an. Statt des Films erhalten sie dann aber Zugang zu einer Sammlung alter Spiele.

Stiftung Warentest warnt vor Film-Apps und ist von Amazon enttäuscht

Stiftung Warentest mutmaßt, dass es den Betrügern möglicherweise „nur“ um das Sammeln von Daten wie Name, E-Mail und Kreditkartennummern geht. Diese haben einen relevanten Schwarzmarktwert und öffnen Missbrauch der Konten Tür und Tor. Nutzer sollten den gesunden Menschenverstand nutzen. Denn erfolgreiche Filmtitel wird es niemals direkt nach dem Kino kostenlos als Streaming geben.

Die Reaktion von Amazon hingegen hat Stiftung Warentest enttäuscht. Denn der Online-Shop verweist darauf, dass er regelmäßig fragwürdige Angebote entfernt. Dennoch waren einige der Filmtitel-Lockangebote über längere Zeit verfügbar. Auch tauchen die Betrüger unter anderen Namen immer wieder im Shopsystem auf.

So sollten Betroffene auf Fake-Film-Apps reagieren

Betroffene sollten sofort das Abo kündigen. Die Abos haben meistens einen kostenlosen Vorlauf und können innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden. Bei nicht korrekter Widerrufsbelehrung sogar noch länger. Wer bereits eine Abbuchung zu verzeichnen hat, sollte zukünftige Abbuchungen des jeweiligen Anbieters bei seiner Bank bzw. seinen Mobilfunkanbieter sperren lassen. Alle Schriftwechsel und Kündigungen sollten per Einschreiben (online ggf. -Mail mit Übermittlungs-/Empfangsbestätigung) verschickt werden. Noch wichtiger ist jedoch, erst gar nicht auf derartige Abzocke-Angebote hereinzufallen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]