Widerruf – Online-Händler müssen auch Versandkosten ersetzen

Widerruf - Online-Händler müssen auch Versandkosten ersetzen

Verbraucher haben im Online-Handel ein Widerrufsrecht. Machen Sie innerhalb von 14 Tagen nach der Bestellung davon Gebrauch, können Sie die Ware zurücksenden und erhalten die bezahlte Summe ersetzt. Daran haben sich in der Vergangenheit einige Händler jedoch nicht gehalten. Sie zogen bei der Rückzahlung die Portokosten für den Versand an den Kunden von der Erstattung ab. Die Verbraucherzentrale Brandenburg macht darauf aufmerksam, dass die Händler dabei gegen geltendes Recht verstoßen und den Kunden den vollen Kaufpreis inklusive Versandkosten zu ersetzen haben.

Erstattung ohne Portokosten: Verbraucherzentrale mahnt Möbel-Shop ab

Die Verbraucherzentrale nutzte ein aktuelles Ereignis, um auf diesen Sachverhalt noch einmal aufmerksam zu machen. Denn die Organisation hat einen Online-Shop für Möbel und Wohnaccessoires abgemahnt. Dieser erklärte in seiner Widerrufsbelehrung, dass bei einem Widerruf sämtliche Kosten exklusive der Versandkosten ausgezahlt werden. Eine solche Passage verstößt laut Michèle Scherer von der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen geltendes Recht. Die Expertin erläutert: „Bei einem Widerruf muss der Verbraucher allenfalls Kosten für die Rücksendung tragen. Grundsätzlich auch die Hinsendekosten auf ihn abzuwälzen, ist jedoch laut BGB nicht zulässig.“

Widerruf: Kosten für Sonderversand sind on der Erstattung ausgenommen

Es gibt bei der Erstattung der kompletten Kosten nur eine Ausnahme. Bestellt ein Kunde eine Ware und wählt eine besondere, teurere Versandoption, muss der Händler die dafür in Rechnung gestellten Kosten nicht erstatten. Das kann beispielsweise bei einer Expresszusendung der Fall sein. Sobald der Kunde aktiv eine teurere Versandoption als den Standardversand wählt, sind die Händler berechtigt, die dabei anfallenden Kosten vom Widerruf auszunehmen.

Im Streitfall können sich Kunden an eine Verbraucherzentrale wenden, um ihren individuellen Fall zu klären. Da die Rechtslage eindeutig ist, führt die Unterstützung einer Organisation schnell zur vollständigen Rückzahlung der bezahlten Summe für eine Ware. Auch wenn sich der Streit um geringe Versandkosten kaum zu lohnen scheint, sollten die Verbraucherschützer eingeschaltet werden. Diese können gegen die jeweiligen Händler vorgehen und im Sinne aller Kunden Änderungen bewirken.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]