Filesharing – EuGH widerspricht deutscher Rechtsprechung

Filesharing - EuGH widerspricht deutscher Rechtsprechung
Europäische Gerichtshof

Zum Thema Filesharing gab es in den vergangenen Jahren eine weitgehend eindeutige Rechtsprechung in Deutschland. Der Anschlussinhaber gilt nicht als automatisch schuldig, wenn zum Zeitpunkt des Vergehens noch andere Personen wie zum Beispiel Ehepartner oder Kinder Zugriff auf die Internetverbindung hatten. Eine konkretere Auskunft war nicht erforderlich. Diesen Teilbereich der deutschen Rechtsprechung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 18. Oktober 2018 aufgehoben (C-149/17). Die Richter sahen in dem Schutz von Ehe und Familie einen Nachteil für die durch das Filesharing betroffenen Rechteinhaber. Im Urteil heißt es:

„Die Rechtsinhaber müssen über einen wirksamen Rechtsbehelf oder über Mittel verfügen, die es den zuständigen Gerichten ermöglichen, die Erteilung der erforderlichen Auskünfte anzuordnen.“

Filesharing: Hintergrund zum Urteil des EuGH

Im vorliegenden Fall hatte der Verlag Bastei-Lübbe geklagt. Über den Internetanschluss des Beklagten wurde ein Hörbuch widerrechtlich über ein Peer-2-Peer-Netzwerk zum Download im Internet angeboten. Der Beklagte verwies darauf, dass auch seine Eltern Zugriff auf den Anschluss gehabt hatten und er die Tat nicht begangen hatte. Nach deutscher Rechtsprechung musste er im Laufe des Verfahrens keine weiteren Angaben zur Nutzung des Anschlusses machen, da Ehe und Familie besonders geschützt sind. Das Gericht sprach ihn deshalb vom Vorwurf des Filesharings frei. Der Verlag zog vor den EuGH. Er wollte klären zu lassen, ob der Schutz von Ehe und Familie höher wiegt als die Interessen von Urhebern, deren Werke widerrechtlich verbreitet werden.

EuGH widerspricht deutscher Rechtsprechung

In seinem Urteil widerspricht der Europäische Gerichtshof der deutschen Rechtsprechung deutlich. Es fehle ein angemessenes Gleichgewicht zwischen verschiedenen Grundrechten – dem Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens einerseits sowie dem Recht auf geistiges Eigentum und einen wirksamen Rechtsbehelf andererseits. Die Richter entschieden, dass Gerichte anordnen können müssen, Auskünfte zur Klärung des Sachverhaltes einzuholen. Ansonsten wäre ein Rechtsbehelf gegen Verstöße des Urheberrechtes nicht mehr möglich. Das Urteil entspricht einen inzwischen ebenfalls gefällten Richterspruch des Bundesgerichtshofes, der die Eltern als Anschlussinhaber in Haftung nahm. Diese verwiesen darauf, dass nicht sie, sondern eines ihrer Kinder ein Musikalbum widerrechtlich über Filesharing verbreitet hatte. Sie beriefen sich jedoch auf den Schutz der Familie und verweigerten, den Namen zu nennen.

Deutsche Gerichte müssen Fall erneut prüfen

Konkret bedeutet dies: Eine Familie kann sich bei einer Urheberrechtsverletzung nicht länger dahinter verstecken, dass eine Täterschaft nicht zweifelsfrei einer Person zugeordnet werden könne. Die Anschlussinhaber sind aufgefordert, die Ermittlungsbehörden oder das Gericht bei der Ermittlung des Täter umfassend zu unterstützen und Namen und Nutzungszeitpunkte zu nennen. Der konkrete Fall ist zurückverwiesen an das Landgericht München I. Dieses muss nun auch prüfen, ob das deutsche Rechtssystem alternative Verfahren kennt, um die Täterschaft zu prüfen.

Weitere Gerichtsentscheidungen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]