Bundesnetzagentur – Veröffentlichung der Funkloch-App Ergebnisse

Bundesnetzagentur – Veröffentlichung der Funkloch-App Ergebnisse

Von der Bundesnetzagentur wurde eine Funkloch-Karte veröffentlicht, die die bisherigen Ergebnisse der Messungen mit der Funkloch-App enthält. Die Funkloch-App wurde am 30. Oktober des letzten Jahres im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. Bereits in diesem ersten Jahr wurden 160 Millionen Messpunkte durch rund 187.000 registrierte Nutzer ermittelt. Die genauen Ergebnisse der Breitbandmessung sind unter breitbandmessung.de einsehbar.

Was ist die Funkloch-App?

Mit Hilfe der Funkloch-App können Nutzer die Datenübertragungsrate messen, die ihnen in diesem Moment örtlich zur Verfügung steht. Darüber hinaus wird durch die App auch die Netzverfügbarkeit erfasst. Im App Store und im Google Play Store kann die App kostenlos heruntergeladen werden. Die verfügbare Datenübertragungsrate auf dem mobilen Endgerät kann innerhalb von wenigen Sekunden mittels der App überprüft werden. Die Messung der Daten ist dabei weder anbieter- noch technologiegebunden. Die Ergebnisse, die ermittelt wurden, können auf dem Smartphone des Nutzers orts- und zeitgebunden gespeichert werden.

Wie funktioniert die Funkloch-App?

Da die Erfassung der Daten unabhängig von der Netzverfügbarkeit ist, findet sie auch in einem Funkloch statt. Die Übermittlung der Daten findet dann statt, sobald wieder eine ausreichende Datenverbindung vorhanden ist. Während der Datenerfassung durch die App können auf dem Smartphone parallel andere Anwendungen ganz normal genutzt werden. Die Erfassung läuft im Hintergrund und muss aktiv beendet werden. Sobald die Netzerfassung beendet wurde, werden die Daten auf dem Endgerät gespeichert und an die Breitbandmessung übermittelt.

Was ist die Funkloch-Karte?

In der Funkloch-Karte wurden nun die Ergebnisse dieser Messungen abgebildet. Die Karte ist dabei in unterschiedliche Waben unterteilt, die sich wiederum in neun Zoomstufen verändern lassen. Einzelne Netzwerkbetreiber (Telekom, Telefónica oder Vodafone) lassen sich mit einer Filterfunktion ebenso auswählen wie bestimmte Zeiträume (3 Monate, 6 Monate, 12 Monate oder 24 Monate) und die Netzwerkabdeckung (kein Empfang, 2G, 3G oder 4G). Je nachdem, welcher Filter ausgewählt wird, verändert sich die Einfärbung der Waben entsprechend. Durch die Filterfunktion ist die Karte übersichtlich und die Ergebnisse der Messung lassen sich auf einen Blick ablesen. Die Karte gibt allerdings unter Umständen keine exakte Auskunft über die Netztechnologien eines Netzbetreibers, die lokal verfügbar sind, da die Messpunkte mit den eigenen Endgeräten und Mobilfunkverträgen der Nutzer erzeugt wurden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]