Bundesnetzagentur – Veröffentlichung der Funkloch-App Ergebnisse

Bundesnetzagentur – Veröffentlichung der Funkloch-App Ergebnisse

Von der Bundesnetzagentur wurde eine Funkloch-Karte veröffentlicht, die die bisherigen Ergebnisse der Messungen mit der Funkloch-App enthält. Die Funkloch-App wurde am 30. Oktober des letzten Jahres im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. Bereits in diesem ersten Jahr wurden 160 Millionen Messpunkte durch rund 187.000 registrierte Nutzer ermittelt. Die genauen Ergebnisse der Breitbandmessung sind unter breitbandmessung.de einsehbar.

Was ist die Funkloch-App?

Mit Hilfe der Funkloch-App können Nutzer die Datenübertragungsrate messen, die ihnen in diesem Moment örtlich zur Verfügung steht. Darüber hinaus wird durch die App auch die Netzverfügbarkeit erfasst. Im App Store und im Google Play Store kann die App kostenlos heruntergeladen werden. Die verfügbare Datenübertragungsrate auf dem mobilen Endgerät kann innerhalb von wenigen Sekunden mittels der App überprüft werden. Die Messung der Daten ist dabei weder anbieter- noch technologiegebunden. Die Ergebnisse, die ermittelt wurden, können auf dem Smartphone des Nutzers orts- und zeitgebunden gespeichert werden.

Wie funktioniert die Funkloch-App?

Da die Erfassung der Daten unabhängig von der Netzverfügbarkeit ist, findet sie auch in einem Funkloch statt. Die Übermittlung der Daten findet dann statt, sobald wieder eine ausreichende Datenverbindung vorhanden ist. Während der Datenerfassung durch die App können auf dem Smartphone parallel andere Anwendungen ganz normal genutzt werden. Die Erfassung läuft im Hintergrund und muss aktiv beendet werden. Sobald die Netzerfassung beendet wurde, werden die Daten auf dem Endgerät gespeichert und an die Breitbandmessung übermittelt.

Was ist die Funkloch-Karte?

In der Funkloch-Karte wurden nun die Ergebnisse dieser Messungen abgebildet. Die Karte ist dabei in unterschiedliche Waben unterteilt, die sich wiederum in neun Zoomstufen verändern lassen. Einzelne Netzwerkbetreiber (Telekom, Telefónica oder Vodafone) lassen sich mit einer Filterfunktion ebenso auswählen wie bestimmte Zeiträume (3 Monate, 6 Monate, 12 Monate oder 24 Monate) und die Netzwerkabdeckung (kein Empfang, 2G, 3G oder 4G). Je nachdem, welcher Filter ausgewählt wird, verändert sich die Einfärbung der Waben entsprechend. Durch die Filterfunktion ist die Karte übersichtlich und die Ergebnisse der Messung lassen sich auf einen Blick ablesen. Die Karte gibt allerdings unter Umständen keine exakte Auskunft über die Netztechnologien eines Netzbetreibers, die lokal verfügbar sind, da die Messpunkte mit den eigenen Endgeräten und Mobilfunkverträgen der Nutzer erzeugt wurden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]