Bundesnetzagentur – Veröffentlichung der Funkloch-App Ergebnisse

Bundesnetzagentur – Veröffentlichung der Funkloch-App Ergebnisse

Von der Bundesnetzagentur wurde eine Funkloch-Karte veröffentlicht, die die bisherigen Ergebnisse der Messungen mit der Funkloch-App enthält. Die Funkloch-App wurde am 30. Oktober des letzten Jahres im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. Bereits in diesem ersten Jahr wurden 160 Millionen Messpunkte durch rund 187.000 registrierte Nutzer ermittelt. Die genauen Ergebnisse der Breitbandmessung sind unter breitbandmessung.de einsehbar.

Was ist die Funkloch-App?

Mit Hilfe der Funkloch-App können Nutzer die Datenübertragungsrate messen, die ihnen in diesem Moment örtlich zur Verfügung steht. Darüber hinaus wird durch die App auch die Netzverfügbarkeit erfasst. Im App Store und im Google Play Store kann die App kostenlos heruntergeladen werden. Die verfügbare Datenübertragungsrate auf dem mobilen Endgerät kann innerhalb von wenigen Sekunden mittels der App überprüft werden. Die Messung der Daten ist dabei weder anbieter- noch technologiegebunden. Die Ergebnisse, die ermittelt wurden, können auf dem Smartphone des Nutzers orts- und zeitgebunden gespeichert werden.

Wie funktioniert die Funkloch-App?

Da die Erfassung der Daten unabhängig von der Netzverfügbarkeit ist, findet sie auch in einem Funkloch statt. Die Übermittlung der Daten findet dann statt, sobald wieder eine ausreichende Datenverbindung vorhanden ist. Während der Datenerfassung durch die App können auf dem Smartphone parallel andere Anwendungen ganz normal genutzt werden. Die Erfassung läuft im Hintergrund und muss aktiv beendet werden. Sobald die Netzerfassung beendet wurde, werden die Daten auf dem Endgerät gespeichert und an die Breitbandmessung übermittelt.

Was ist die Funkloch-Karte?

In der Funkloch-Karte wurden nun die Ergebnisse dieser Messungen abgebildet. Die Karte ist dabei in unterschiedliche Waben unterteilt, die sich wiederum in neun Zoomstufen verändern lassen. Einzelne Netzwerkbetreiber (Telekom, Telefónica oder Vodafone) lassen sich mit einer Filterfunktion ebenso auswählen wie bestimmte Zeiträume (3 Monate, 6 Monate, 12 Monate oder 24 Monate) und die Netzwerkabdeckung (kein Empfang, 2G, 3G oder 4G). Je nachdem, welcher Filter ausgewählt wird, verändert sich die Einfärbung der Waben entsprechend. Durch die Filterfunktion ist die Karte übersichtlich und die Ergebnisse der Messung lassen sich auf einen Blick ablesen. Die Karte gibt allerdings unter Umständen keine exakte Auskunft über die Netztechnologien eines Netzbetreibers, die lokal verfügbar sind, da die Messpunkte mit den eigenen Endgeräten und Mobilfunkverträgen der Nutzer erzeugt wurden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]