Mobilfunkvertrags-Verlängerung – Laufzeit über zwei Jahre ist rechtens

Mobilfunkvertrags-Verlängerung – Laufzeit über zwei Jahre ist rechtens

Mit dem Urteil vom 28. Mai dieses Jahres (Aktenzeichen 6 U 160/20) hat das Oberlandesgericht Köln entschieden, dass eine Verlängerung eines Vertrags über weitere 24 Monate ab dem Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit zulässig ist, wenn der Kunde einen Tarifwechsel mit neuem Endgerät wünscht. Hiermit bestätigt der 6. Zivilsenat des OLG Kölns das vorangegangene Urteil des Landgerichts Bonn und weist die Revision ab.

Wer hatte geklagt?

Ein Verbraucherverband hatte gegen ein Fest- und Mobilfunkunternehmen geklagt, welches bundesweit agiert. Gestritten wurde um die Vertragsverlängerung beziehungsweise die Änderung bei Mobilfunkverträgen. Konkret ging es um einen Mobilfunkvertrag, welcher seit dem Jahr 2016 bereits mehrfach verlängert worden war. Die letzte Verlängerung fand im September 2019 statt. Zu diesem Zeitpunkt übernahm der Sohn des Kunden den Mobilfunkvertrag und erwarb ein neues Endgerät. Auch ein Tarifwechsel wurde in diesem Zuge vorgenommen. Der Verbraucherverband sah die bindende Laufzeit von mehr als 24 Monaten für unzulässig an. Bereits vom Landgericht Bonn wurde der Unterlassungsanspruch des Verbraucherverbandes gegen das Mobilfunkunternehmen abgelehnt. Das OLG Köln lies die geforderte Revision nicht zu.

Weshalb hat das OLG so entschieden?

Das OLG Köln wies die Revision ab, da es sich um keinen Neuabschluss eines Mobilfunkvertrags handele, sondern um eine Verlängerung des ursprünglichen Vertrags. Dieser Vertragsverlängerung wurde durch den Kunden ausdrücklich zugestimmt. Dass es sich um keinen Neuabschluss handelt, wird auch dadurch gestützt, dass die Leistungen nach der Änderung sofort wirksam wurden. Das Mobilfunkunternehmen gab an, dass sich ein Kunde nach einem Vertragsschluss frei dazu entscheiden könnte, eine vorzeitige Verlängerung des Vertrags gegebenenfalls mit Kauf eines neuen Endgeräts zu wählen. Entscheidet sich der Kunde hierfür, bringt er dadurch klar zum Ausdruck, dass er den bestehenden Vertrag ab dem Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit um weitere zwei Jahre verlängern zu wollen. In den Vertragsunterlagen sei ausdrücklich die Rede von einer Vertragsverlängerung, welcher der Kunde zustimme. Da das Gericht keine Beeinflussung des Kunden, sich für die vorzeitige Verlängerung zu entscheiden, erkennen konnte, wurde der Unterlassungsanspruch abgewiesen. Der Kunde habe sich zwischen mehreren Handlungsoptionen entscheiden können.

Was bedeutet das Urteil?

Das Urteil bedeutet, dass eine Verlängerung eines Mobilfunkvertrags um weitere 24 Monate ab Ende der Vertragslaufzeit erlaubt ist, wenn der Kunde vor dem Ablauf der entsprechenden Vertragslaufzeit einen Tarifwechsel mit einem neuen Endgerät wünscht. Im Gegenzug zu der verlängerten Vertragslaufzeit erhalte der Kunde die Änderung der Vertragskonditionen sowie die Option, ein neues Endgerät zu vergünstigten Konditionen zu erwerben. Die Kosten des Verfahrens werden nun vom Kläger getragen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]