LG-Urteil – Kein Anspruch auf Gewinnausschüttung von Online-Casino

LG-Urteil – kein Anspruch auf Gewinnausschüttung von Online-Casino

Da Online-Glücksspiel bis vor einem Jahr in Deutschland noch illegal war, machten sich zahlreiche Online-Casinos eine rechtliche Grauzone zu Nutzen und erwarben EU-Lizenzen aus Ländern wie Malta oder Gibraltar. Das Landgericht Frankenthal hat nun entschieden, dass ein Spieler seinen Gewinn in einem in Malta ansässigen Online-Casino in Deutschland nicht gerichtlich durchsetzen kann.

Wie hat das Landgericht seine Entscheidung begründet?

Ein Spieler aus dem Leinigerland versuchte vor Gericht seinen Gewinn aus einem Online-Spielcasino in Höhe von über 40 000 Euro vor Gericht einzuklagen. In seinem Urteil vom 10. Februar dieses Jahres (Aktenzeichen 8 O 90/21) stellte das Landgericht nun klar, dass der Spieler seinen Gewinn von dem Online-Casino, das seinen Sitz in Malta hat, in Deutschland nicht gerichtlich einfordern kann. Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass in Deutschland öffentliche Glücksspiele gemäß des Glückspielstaatsvertrags ausschließlich mit einer Erlaubnis der Glücksspielbehörde veranstaltet werden dürfen. Auch, wenn die Betreiber der Casinos in Malta sitzen, sei deutsches Recht anzuwenden. Bei einem nicht lizenzierten Glücksspiel, habe der Spieler demnach auch keinen einklagbaren Anspruch auf die Auszahlung seines Gewinns.

Verstoß gegen die Lizenzpflicht liegt vor

Das Landgericht Frankenthal stellte allerdings auch klar, dass der Spieler aus dem Leinigerland 5 000 Euro zurückverlangen könne, die er in dem Online-Casino eingesetzt habe. Denn dadurch, dass ein Verstoß gegen die Lizenz-Pflicht vorliege, sei der zwischen dem Spieler und dem Online-Spielcasino geschlossene Glücksspielvertrag nichtig. Aus diesem Grund habe das Casino mit Sitz in Malta kein recht darauf, den Spieleinsatz in Höhe von 5 000 Euro zu behalten. Der Mann kann nun noch versuchen, den Gewinn in Höhe von mehr als 40 000 Euro vor einem maltesischen Gericht einzuklagen. Das Urteil des Landgerichts Frankenthal ist noch nicht rechtskräftig.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]