Wettbewerbswidrige Werbung – Landgericht verurteilt Aldi Talk wegen Irreführung

Wettbewerbswidrige Werbung – Landgericht verurteilt Aldi Talk wegen Irreführung

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat wegen irreführender Werbung für den „Basis-Prepaid-Tarif“ von Aldi Talk gegen die Medion AG geklagt. Das Landgericht Essen hat der Klage nun stattgegeben und das Unternehmen verurteilt (Aktenzeichen: 1 O 314/21). Das Urteil vom 30. Mai dieses Jahres ist noch nicht rechtskräftig.

Weshalb hat die Verbraucherzentrale gegen Aldi Talk geklagt?

Der beliebte Mobilfunktarif-Anbieter Aldi Talk hat seinen „Basis-Prepaid-Tarif“ im Internet mit den Worten „Kein Mindestumsatz“ beworben. Der Verbraucherzentrale Bundesverband, kurz vzbv, sah in dieser Behauptung jedoch eine irreführende Werbung. Denn nach Ablauf des Aktivitätszeitraums von zwölf Monaten, wird die SIM-Karte des Verbrauchers nach zwei Monaten automatisch deaktiviert, sodass dieser sein Handy nicht mehr nutzen kann. Wer den Tarif weiter nutzen möchte, ist dazu gezwungen, das Aktivitätszeitfenster zu verlängern, indem erneut Guthaben aufgeladen wird. Verbraucher müssen mindestens fünf Euro aufladen – das Maximalguthaben beträgt 200 Euro. Wurde das maximale Guthaben erreicht, ist der Nutzer gezwungen, mindestens fünf Euro zu verbrauchen, da er ansonsten kein neues Guthaben mehr aufladen kann. Der Vzbv ist der Auffassung: „Durchschnittliche Verbraucher würden die Formulierung ‚Kein Mindestumsatz‘ so verstehen, dass die SIM-Karte dauerhaft genutzt werden könne, ohne regelmäßig neues Guthaben hinzubuchen zu müssen“. Um den „Basis-Prepaid-Tarif“ jedoch nach Ablauf der zwölf Monate weiterhin erreichbar zu bleiben, müssen weitere Zahlungen geleistet werden. Da nach Ansicht des vzbv ein Mindestumsatz vorliegt, reichte der Verband Klage ein.

Wie hat das Landgericht Essen seine Entscheidung begründet?

Vor Gericht vertrat die Medion AG die Ansicht, dass „der durchschnittliche Verbraucher […] die Angabe „Kein Mindestumsatz dahingehend [verstehe], dass er nur für die verbrauchten Einheiten Zahlungen an den Mobilfunkanbieter leisten und nicht unabhängig von seinem tatsächlichen Verbrauch einen monatlichen Mindestbetrag zahlen müsse“. Doch das Landgericht Essen gab dem Verbraucherzentrale Bundesverband recht und stufte die Werbung für den Tarif als irreführend ein. Das Gericht stellte sogar einen doppelten Verstoß gegen die Behauptung, kein Mindestumsatz sei erforderlich, fest. Im Urteil heißt es unter anderem:

„Der Ausspruch „Kein Mindestumsatz“ suggeriert für den allgemein verständigen Verbraucher, aber insbesondere für den hier spezifisch angesprochenen Verbraucherkreis, dass er grundsätzlich keine regelmäßigen Zahlungen zum Erhalt jedenfalls der passiven Nutzungsmöglichkeiten der Mobilfunkkarte bedarf.“

Aldi Talk darf nun nicht mehr mit dieser Behauptung werben und hat die Werbeaussage mittlerweile von der Webseite entfernt. Ob die Medion AG in Berufung geht, bleibt abzuwarten.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]