Großes Fortnite Spiel-Comeback – O₂ kooperiert jetzt mit Epic Games

Großes Fortnite Spiel-Comeback – O₂ kooperiert jetzt mit Epic Games

Nachdem Epic Games – Spiele-Publisher von Fortnite – das beliebte Spiel vor nicht allzu langer Zeit aus dem App-Store und dem Google Play Store entfernt hatte, kommt es jetzt zurück auf Android-Smartphones. Telefónica (O2) ist eine Kooperation mit dem Unternehmen eingegangen und bietet den Epic Store auf seinen Geräten an.

Was steckt hinter der Kooperation von O2 & Epic Games?

Auf allen neuen Android-Smartphones, die von dem Mobilfunkanbieter verkauft werden, kann künftig der Epic Store installiert werden. Dieser bietet damit eine Alternative zum Google Play Store und macht es möglich, das beliebte Fortnite-Spiel wieder auf dem Smartphone zu zocken. Denn aktuell sind dieses und weitere Spiele des Entwicklers nicht über andere App-Stores verfügbar. Stattdessen werden sie exklusiv im speziellen Epic Store angeboten. Wer ein neues Android-Smartphone bei O2 kauft, kann jetzt beim Einrichten seines Geräts entscheiden, ob der Epic Store installiert werden soll. Die Installation des Stores muss vom User jedoch manuell vorgenommen werden und befindet sich nicht bereits automatisch auf den Geräten. Weiterhin ist es möglich, die App jederzeit wieder zu löschen. Neben Fortnite befinden sich im Store noch weitere Spiele des Publishers. Für die Zukunft plant das Unternehmen Epic Games nach eigener Aussage zudem, in seinem Epic Store auch Spiele von anderen Entwicklern zum Kauf anbieten zu wollen. Die Kooperation zwischen dem Mobilfunkanbieter und dem Spiele-Publisher gilt für alle neuen Android-Smartphones, die von O2 in Deutschland, Großbritannien, Spanien, Mexiko sowie dem spanischsprachigen Teil von Lateinamerika verkauft werden. Aktuell ist nicht davon auszugehen, dass diese Änderung auch für bereits verkaufte Android-Geräte von O2 kommt.

Für wen ist der Epic Store geeignet?

Genau wie bei der PC-App ist davon auszugehen, dass das US-amerikanische Unternehmen auch im Smartphone-Store immer wieder spezielle Angebote bieten wird. Denn bei der PC-App werden wöchentlich ein bis zwei Spiele kostenfrei angeboten, die eigentlich Geld kosten. Für alle, die gerne Fortnite und Co. zocken, dürfte die Kooperation des Mobilfunkanbieters und Spieleentwicklers eine vielversprechende Möglichkeit sein, das Spiel schnell und einfach auf dem Smartphone zu installieren. Epic Games sorgte in der Vergangenheit allerdings auch immer wieder für negative Schlagzeilen. Insbesondere der Datenschutz steht hierbei im Fokus. Denn das Unternehmen gehört zu 48 Prozent zum chinesischen Tencent-Konzern. Dass Daten der User mit China geteilt werden, wird von Epic Games jedoch abgestritten. Dennoch kam es vor zwei Jahren zu einer hohen Geldstrafe gegen das Unternehmen aufgrund von Verstößen gegen Kinder- und Datenschutzgesetze in den USA.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]