Jeder Dritte wurde gehackt – Schwache Passwörter als Einfallstor

Jeder Dritte wurde gehackt – Schwache Passwörter als Einfallstor

Die Gefahr, Opfer eines Hackerangriffs zu werden, ist für viele Internetnutzer längst Realität: Laut einer repräsentativen Umfrage der Verbraucherzentralen wurde bereits bei rund 30 Prozent der Befragten mindestens ein persönlicher Online-Account gehackt. Besonders betroffen sind Social-Media-Profile, E-Mail-Konten und Zugänge zu Online-Marktplätzen oder Finanzdiensten. Der Verlust der Kontrolle über Online-Banking- oder E-Mail-Konten wird von den meisten als besonders beängstigend empfunden – kein Wunder, denn gerade diese Zugänge gelten als Schaltzentrale für viele andere Dienste im Netz. Umso wichtiger wird die Frage: Wie lassen sich digitale Identitäten effektiv schützen?

Typische Fehler bei der Passwortwahl und Verwaltung

Der erste Fehler passiert oftmals schon bei der Passwortwahl, denn viele Nutzer verwenden schlichtweg zu einfache Kombinationen. Je kürzer und beliebter ein Passwort ist, desto einfacher lässt es sich knacken. Besonders gefährlich: verbreitete Begriffe aus Film, Fernsehen, Kultur und Sport oder einfache Buchstaben- oder Zahlenfolgen.

Zwar lassen sich solche Passwörter relativ einfach merken, doch sie landen ebenso häufig auf gehackten Passwortlisten im Darknet. Angreifer haben dann leichtes Spiel und probieren diese Passwörter an allen möglichen Diensten aus. Die Folgen können dramatisch sein, denn viele Nutzer begehen noch einen zweiten großen Fehler: Sie verwenden Passwörter mehrfach.

Das bedeutet, sie nutzen das gleiche (oder ein ähnliches) Passwort an mehreren Diensten, um sich weniger Kombinationen merken zu müssen. Doch genau darauf setzen Hacker aus dem Internet. Sollte nämlich ein Passwort mit einer bestimmten Kombination an einem Dienst funktionieren, gehen sie sofort alle weiteren Dienste wie E-Mail und Social Media ab.

So erstellt man starke Passwörter für jedes Online-Konto

Dabei muss guter Schutz gar nicht mal so kompliziert sein. Die folgenden Tipps sind einfach umzusetzen und gelten als Best Practices beim Thema Passwortsicherheit.

  • Lange Passwörter setzen: Je länger ein Passwort ist, desto schwieriger ist es zu knacken. Denn mit jedem zusätzlichen Zeichen nimmt die Anzahl möglicher Kombinationen exponentiell zu. Experten empfehlen heute 12 Zeichen und mehr.
  • Zahlen und Sonderzeichen einbauen: Ein Passwort gewinnt an zusätzlicher Komplexität, wenn Zahlen und Sonderzeichen hinzukommen. Buchstaben lassen sich durch Symbole ersetzen, sofern der Austausch nicht zu offensichtlich ist.
  • Einzigartige Passwörter wählen: Jedes Passwort sollte komplett einzigartig sein. Selbst kleine Änderungen reichen in der Regel nicht aus, um hohe Sicherheit zu garantieren. Es darf keine Rückschlüsse von einem alten Passwort auf ein neues geben.

Ein Passwort-Manager hilft bei der Verwaltung

Kaum jemand kann sich alle starken und einzigartigen Passwörter im Kopf merken. Auf einen Zettel sollte man sie trotzdem niemals aufschreiben, insbesondere nicht auf der Arbeit. Eine Textdatei auf dem Computer ist ebenfalls keine gute Lösung, weil Viren und Trojaner diese Informationen auslesen und direkt an die Angreifer verschicken können.

Heute gibt es eine bessere Lösung: einen praktischen Passwort-Manager. Anbieter wie NordPass & Co. bieten eine Reihe guter Vorteile. Ein eingebauter Passwort-Generator erstellt auf Knopfdruck starke und einzigartige Passwörter, die sich anschließend im sicheren Cloud-Tresor aufbewahren und von allen Geräten aus abrufen lassen.

Der Vorteil im Alltag? Nutzer müssen sich nur noch ein einziges Master-Passwort merken, um Zugang zum sicheren Tresor zu erhalten. Darin sind alle einzigartigen Passwörter für jedes Konto gespeichert. Wer diesen Prozess noch etwas beschleunigen möchte, nutzt zur Anmeldung sichere Technologien wie einen Fingerabdruck-Scanner oder eine Gesichtserkennung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]