Kundenfrust bei Simyo – Drama um eine Rufnummernmitnahme

Kundenfrust bei Simyo - Drama um eine Rufnummernmitnahme

Mobilfunkverträge sind eine alltägliche Notwendigkeit, doch der Wechsel des Anbieters kann für Verbraucher zum Albtraum werden. Das musste auch Reinhard D. (Name von der Redaktion geändert) erfahren, als er von seinem bisherigen Mobilfunkanbieter zu Simyo wechseln wollte. Was als unkomplizierter Tarifwechsel begann, endete mit wochenlangem Ärger, nicht erreichbarem Kundenservice und fragwürdigen Geschäftspraktiken.

Scheinbar harmloser Wechsel mit großen Hürden

Reinhard D. entschied sich im Dezember 2024 für einen Wechsel zu Simyo, nachdem er im Urlaub sein monatliches Datenvolumen unerwartet schnell verbraucht hatte. Der erste Stolperstein zeigte sich bereits bei der Bestellung: Eine gleichzeitige Bestellung des neuen Vertrages und der Rufnummernmitnahme war nicht möglich. Erst nach Aktivierung der neuen SIM-Karte sollte ein Antrag auf Portierung gestellt werden können. Ein unnötig komplizierter Prozess, der bereits erste Zweifel aufkommen ließ.

Da sein alter Vertrag planmäßig am 26. Dezember 2024 endete, erwartete Reinhard D. einen nahtlosen Übergang. Doch Simyo machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Erst am 16. Dezember erhielt er seine SIM-Karte – mit einer Woche Verspätung. Doch statt sofort loslegen zu können, funktionierte die Karte nicht. Eine Freischaltung war nicht möglich, eine Portierung somit auch nicht. Der Kunde vermutete eine Sperre oder einen Defekt und wandte sich sofort per E-Mail an den Support. Außer einer automatischen Eingangsbestätigung erhielt er jedoch keine Antwort.

Tagelang nicht erreichbar – keine Reaktion von Simyo

Mobilfunkverträge sind eine alltägliche Notwendigkeit, doch der Wechsel des Anbieters kann für Verbraucher zum Albtraum werden. Das musste auch Reinhard D. (Name von der Redaktion geändert) erfahren, als er von seinem bisherigen Mobilfunkanbieter zu Simyo wechseln wollte. Was als unkomplizierter Tarifwechsel begann, endete mit wochenlangem Ärger, nicht erreichbarem Kundenservice und fragwürdigen Geschäftspraktiken.

Scheinbar harmloser Wechsel mit großen Hürden

Reinhard D. entschied sich im Dezember 2024 für einen Wechsel zu Simyo, nachdem er im Urlaub sein monatliches Datenvolumen unerwartet schnell verbraucht hatte. Der erste Stolperstein zeigte sich bereits bei der Bestellung: Eine gleichzeitige Bestellung des neuen Vertrages und der Rufnummernmitnahme war nicht möglich. Erst nach Freischaltung der neuen SIM-Karte sollte die Portierung beantragt werden können. Ein unnötig komplizierter Vorgang, der bereits erste Zweifel aufkommen ließ.

Da sein alter Vertrag planmäßig am 26. Dezember 2024 endete, erwartete Reinhard D. einen nahtlosen Übergang. Doch Simyo machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Erst am 16. Dezember erhielt er seine SIM-Karte – mit einer Woche Verspätung. Doch statt sofort loslegen zu können, funktionierte die Karte nicht. Eine Freischaltung war nicht möglich, eine Portierung somit auch nicht. Der Kunde vermutete eine Sperre oder einen Defekt und wandte sich sofort per E-Mail an den Support. Außer einer automatischen Eingangsbestätigung erhielt er jedoch keine Antwort.

Bei eigenen Recherchen stellte der Kunde fest, dass Simyo seit Sommer 2024 eine strategische Partnerschaft mit der Marke Blau eingegangen war. Die Tarife werden über die Blau-Plattform im O2-Netz abgewickelt, die Rechnungen von Blau gestellt. Doch auch eine Kontaktaufnahme mit dem Blau-Kundensupport brachte keine Hilfe – er wurde wieder an Simyo verwiesen.

Verzweiflungstat: Kündigung und zurück zum alten Anbieter

Nach fast zwei Wochen völliger Funkstille entschloss sich Reinhard D. am 3. Januar 2025 zur Kündigung und widerrief gleichzeitig die erteilte Einzugsermächtigung. Sein bisheriger Mobilfunkanbieter zeigte sich im Gegensatz zu Simyo kulant und aktivierte sofort seinen ursprünglichen Vertrag samt Rufnummer. Doch plötzlich – ausgerechnet nach Eingang der Kündigung – wurde Simyo aktiv.

Dem Kunden wurde eine neue SIM-Karte zugeschickt, die er aber nicht mehr benötigte. Trotz des Widerrufs der Einzugsermächtigung versuchte Simyo weiterhin abzubuchen. Diese ließ der Kunde über seine Bank zurückbuchen. Zu allem Überfluss erhielt er auch noch eine Kündigungsbestätigung – allerdings erst zum 13. Dezember 2026! Offenbar sollte er noch zwei Jahre Grundgebühr für einen nicht genutzten Vertrag zahlen.

Simyo hüllt sich in Schweigen

Da Reinhard D. von Simyo keine Antwort erhielt, wandte er sich an die Telespiegel-Redaktion, die am 19. Februar 2025 die Pressestelle von Simyo bzw. die zuständige Mobilezone GmbH um eine Stellungnahme bat. Doch auch hier: keine Reaktion. Erst am 25. Februar 2025 kam plötzlich eine E-Mail von Simyo, die offenbar die gesamte Kommunikation des Kunden missverstanden hatte:

Zitat aus der E-Mail: „In deinen letzten E-Mails war die Rede von einer Kündigung des Vertrages. Offensichtlich war jedoch ein Widerruf des Vertrages gewünscht. Da in den letzten E-Mails die Rede von einer Kündigung war, haben wir dein Anliegen als Kündigung bearbeitet. Wir bitten die Verwirrung zu entschuldigen und bestätigen dir, dass wir den Widerruf deiner Bestellung für dich in die Wege geleitet haben.“

Fazit: Kundenservice zum Abgewöhnen

Der Fall von Reinhard D. wirft ein bezeichnendes Licht auf die Probleme, die Kunden mit Mobilfunkanbietern haben können. Undurchsichtige Prozesse, wochenlange Funkstille, nicht funktionierende SIM-Karten und ein nicht erreichbarer Kundenservice – all das hat Reinhard D. bei seinem Wechsel erlebt. Einen faden Beigeschmack hat auch der Versuch, weiterhin Geld abzubuchen, obwohl der Kunde den Vertrag bereits widerrufen hatte.

Das Verhalten von Simyo und der dahinter stehenden Mobilezone GmbH ist in diesem Fall mehr als fragwürdig. Ein funktionierender Kundenservice und eine reibungslose Abwicklung von Mobilfunkverträgen sollten eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Simyo hat aber eindrucksvoll gezeigt, wie es nicht gehen sollte.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]

Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]