Urteil – Phishing-Opfer hat Schadensersatzanspruch gegenüber Geldwäscher

Urteil - Phishing-Opfer hat Schadensersatzanspruch gegenüber Geldwäscher

Das Phishing ist eine Methode, mit der Kriminelle versuchen, Daten ihrer Opfer auszuspionieren. Zum Beispiel erhalten die Opfer eine E-Mail, die augenscheinlich elektronische Post ihres Geldinstituts ist. Ist sich der Empfänger nicht darüber im Klaren, dass seine Bank ihm nicht unaufgefordert E-Mails schicken und ohnehin nicht seine sensiblen Daten abfragen würde, klickt der Empfänger eventuell auf den in der E-Mail enthaltenen Link. Dann würde er auf eine Internet-Seite gelangen, die der seines Kreditinstituts zum Verwechseln ähnlich sieht. Dort würde er beispielsweise aufgefordert, seine Kontonummer samt PIN und einiger TANs anzugeben. Folgt das Opfer dieser Aufforderung, hat es den Kriminellen seine Kontodaten preisgegeben und die können sein Konto nun leerräumen.

Häufig nutzen die Kriminellen die Daten, um von dem Konto des Opfers, auf das sie jetzt Zugriff haben, Geldbeträge auf die deutschen Konten ihrer Mittelsmänner (auch Finanzagenten) zu überweisen. Die wissen häufig gar nicht, woher das Geld kommt und hatten eventuell lediglich E-Mailkontakt mit ihren Auftraggebern, die im Ausland sitzen und sie mit falschen Versprechen geködert hatten. Die (häufig naiv-ahnungslosen) Mittelsmänner haben den Auftrag, das Geld, das indessen auf ihrem Konto eintrifft, an ihre Auftraggeber im Ausland zu überweisen. Damit ist das Geld für das Opfer verloren, die Kriminellen sind in Sicherheit und einzig der Mittelsmann wird zur Verantwortung gezogen.

Dass das Opfer dem Mittelsmann gegenüber einen Schadensersatzanspruch in Höhe des überwiesenen Geldbetrags hat, stellte das Landgericht Köln fest. Mit seiner Entscheidung hob es ein Urteil des Amtsgerichts Köln auf. Der in diesem Fall agierende Mittelmann habe sich der Geldwäsche schuldig gemacht und dabei leichtfertig nicht erkannt, dass das Geld aus einem Computerbetrug stammte. Denn bei objektiver Betrachtung sei ersichtlich gewesen, dass das Geld nicht (wie von seiner E-Mail-Bekanntschaft angegeben) aus einer Erbschaft stammte. Er habe erkennen müssen, dass er lediglich als Handlanger krimineller Machenschaften missbraucht wurde. Insgesamt hatte der Mittelsmann drei Geldtransfers von verschiedenen Konten weitergeleitet. Ein Mitverschulden des Opfers schloss das Gericht aus.

Landgericht Köln, Aktz.: 9 S 195/07 vom 05.12.2007

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Tipps und Tricks – Internet
Im Internet einkaufen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]