
Mit der in den 1980er-Jahren entwickelten DSL (Digital Subscriber Line)-Technik können Daten schnell übertragen werden. Inzwischen dient der DSL-Anschluss nicht mehr nur als Zugang zum Internet, sondern auch zum Telefonieren und Fernsehen. Mit einem pauschalen Tarif, einer Flatrate, wird die Nutzung zum grenzenlosen Vergnügen.
DSL-Tarife im Preisvergleich
- Kabelinternet – Internetsurfen und Telefon über das Fernsehkabel (TV Kabelanschluss)
- DSL ohne Telefonanschluss – Internetanschluss ohne einen Telefonanschluss
- DSL-Neuanschluss ohne Einrichtungsgebühr – Neuanschlüsse ohne Bereitstellungsentgelt
- DSL ohne Mindestvertragslaufzeit – Flexibel mit Anschluss ohne Mindestlaufzeit
- Telekom Magenta TV und Vodafone TV – DSL- und Telefon-Paket inklusive TV
- Provider – Breitbandanbieter
DSL Angebote
- DSL Vergleich – Pauschalangebote als Komplettpaket im Vergleich
- DSL für Studenten – Speziell für junge Leute bieten einige Anbieter zusätzliche Rabatte an
Anbieter vorgestellt
- DSL: 1&1 | Deutsche Glasfaser (nur regional) | O2 | Telekom | Vodafone
- Kabel (alle nur regional): Pÿur | Unitymedia | Vodafone Kabel
Alternativer Breitband Anschluss
- Mobiles Internet – hohe Bandbreite und preiswerte Tarife zum mobilen Surfen.
- Internetzugang über LTE – Mobilfunktarife als Ersatz für das Festnetz
- DSL per Satellit mit schneller Verbindung
- SDSL – symmetrischer Breitbandanschluss
Informationen & Service
- Fragen und Antworten – FAQ zu Funktionsweise, Voraussetzungen
- Internettelefonie – Funktionsweise, Tarife, Voraussetzungen
- DSL Hardware – die nötigen Geräte
- Kabellos mit WLAN – so funktioniert es
- Powerline – das Netzwerk über die Stromleitung
- DSL Alternativen
- DSL Geschwindigkeiten am Beispiel der Telekom
- Speed Test – Testen der aktuellen Geschwindigkeit
- Sicherheit im Internet – Ratgeber über die Gefahren
- Verfügbarkeit prüfen
DSL steht in erster Linie für verschiedene Übertragungsstandards. Durch diese lassen sich Datenpakete schnell von A nach B übermitteln. Wesentlich für die Menge der zeitgleich gesendeten Daten ist die Bandbreite. Diese variiert je nach Technik (DSL, VDSL, Vectoring usw.) auf herkömmlichen Telefonleitungen bisher zwischen 1.000 und 50.000 MBit/s. Bei einem Kabelanschluss (Glasfaserkabel, TV-Kabel) kann diese Bandbreite auch über 100.000 MBit/s hinausgehen. Diese Anschlüsse sind streng genommen aus technischer Sicht „nur“ eine Alternative, werden aber im Sprachgebrauch dennoch häufig als DSL-Anschluss bezeichnet.
DSL steht sinnbildlich für den Breitbandausbau. Denn diese Technik ermöglicht einen schnellen Datenverkehr und ist wichtiger Baustein für die Infrastruktur und damit für die Wettbewerbsfähigkeit der Gemeinden in Deutschland.
Viele Alternativen zu DSL
Es gibt eine Reihe von Alternativen zum typischen DSL-Anschluss. Neben dem genannten Kabelanschluss sind dies bspw. Satelliten-DSL oder Hybrid-DSL (Mobilfunk + Internetanschluss) oder Internet über LTE und andere Mobilfunkstandards. Solche Alternativen sind insbesondere in ländlichen Regionen erforderlich, weil dort DSL-Verbindungen häufig eine geringere Bandbreite haben oder gar nicht verfügbar sind.
Angebote vergleichen: Wettbewerb über DSL-Tarife
Der Markt ist hart umkämpft. Für Kunden ist dieser Wettbewerb aber nicht nur ein Vorteil, sondern auch schwer zu durchschauen. Denn die angebotenen Leistungspakte unterscheiden sich zum Teil. Vor Abschluss eines Vertrages sollte daher stets ein detaillierter DSL-Vergleich bemüht werden. Denn die Preise enthalten je nach Angebot DSL mit oder ohne Grundgebühr, mit oder ohne Telefonanschluss, gelten für Neukunden oder für Bestandskunden, enthalten verschiedene Bandbreiten und haben unterschiedlich lange Vertragslaufzeiten. Hinzu kommen zeitlich befristete oder dauerhafte Angebote, mit denen die Unternehmen Kunden locken: Wechsel-Boni, Studentenrabatte, Preisaktionen und attraktive Neukundenvorteile. Ein Vergleich der DSL-Tarife ist daher nachdrücklich zu empfehlen.
Technik rund um DSL: Verfügbarkeit, Speedtest und Geräte
Ob überhaupt DSL an bestimmten Standorten möglich ist, verrät ein Verfügbarkeitscheck. Denn nicht jeder Anbieter kann für alle Anschlüsse eine DSL-Verbindung realisieren bzw. jede gewünschte Bandbreite realisieren. Ist ein Anschluss aber eingerichtet und die Leitung dennoch quälend langsam, kann ein Speedtest Aufschluss über die tatsächliche Bandbreite geben. Nicht immer sind aber die Leitung und damit der Provider verantwortlich. Denn häufig bremsen Virenscanner, ein schlecht eingerichtetes WLAN oder ein veralteter Router eine schnelle Verbindung unnötig aus. Ein Garant für maximale Geschwindigkeit sind kurze Kabelverbindungen zur Buchse, aber auch ein klug eingerichtetes WLAN mit Geräten, die die neuesten Übertragungsstandards unterstützen.
Zukunft heißt DSL – günstige Tarife machen es möglich
Attraktive DSL-Tarife mit einer Flatrate bieten viele Möglichkeiten, die Bandbreite tatsächlich auszureizen. So basieren IP-TV-Angebote wie Magenta von der Telekom auf einem guten DSL-Anschluss. Aber auch Smart-TV, mit Informationen aus dem Internet angereicherte TV-Programme, kommt mit DSL erst richtig zur Geltung. Ähnliches gilt für Smart-Home, die Vernetzung von heimischen Geräten mit dem Internet.